Und so funktionierts: Fülle mindestens ein Feld aus und starte die Suche oder wähle eine Kategorie aus dem Studienkatalog. Frühere Suchen findest du im Suchverlauf.

Suche

FAQ



Akkreditierung

Akkreditierungen sind Zulassungsverfahren entweder für Fachhochschulen und Privatuniversitäten oder für Studien von Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Anbietern grenzüberschreitender Studien. Diese Verfahren dürfen in Österreich nur von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria durchgeführt werden. Sie sollen ein Mindestniveau an Qualität gewährleisten.

↑ Top


Anmelde­frist

Bis zum Ende dieser Frist musst du dich bei deiner Hoch­schule angemeldet haben, um mit dem Studium beginnen zu können. Je nach Hochschultyp gibt es aber bestimmte Ausnahmen.
Unter Anmelde­frist versteht sich eine vorgegebene Frist bis, wann es möglich ist, sich für die Zulassung zum Studium bzw. eine Prüfung anzumelden. Eine verspätete Anmeldung zum Studienbeginn ist im Normallfall nicht möglich, außer in Ausnahmefällen, mit entsprechender Begründung wie schwere Krankheit, Auslandsaufenthalt, Präsenz/Zivildienst, Berufstätigkeit/Praktikum, Freiwilliges Soziales Jahr, Nachmaturatermin.
An den Pädagogischen Hoch­schulen ist die Frist unterschiedlich und wird vom jeweiligen Rektorat festgelegt und auf der Homepage veröffentlicht. Das Studienjahr beginnt jedenfalls am 1.10 und endet am 30.9 des folgenden Jahres.

↑ Top


Berufs­begleitend

Im Unterschied zu Vollzeitstudien sind sie auf die Gleichzeitigkeit von Berufstätigkeit und Studium ausgelegt. Die Anwesenheitszeiten sind geringer und viele Lehrveranstaltungen finden am Abend, Wochenende oder geblockt statt. An Universitäten finden sich nur wenige berufsbegleitende Studien.

↑ Top


Berufs­möglich­keiten:

Das Studium an einer Hoch­schule ist immer berufsvorbildend. Um einem bestimmten Berufsstand beizutreten, musst du meist noch eine bestimmte Form von Berufspraxis (wie den Turnus in der Humanmedizin) oder eine akademische Berufsausbildung (wie die Ausbildung zur klinischen Psychologin oder zum akademisch geprüften Bibliothekar) absolvieren. Studiert man an einer Fachhochschule, erhält man eine praxisnahe Ausbildung, die stärker auf ein bestimmtes Berufsfeld spezialisiert ist. An einer Universität dagegen bekommt man eine Berufsvorbildung, die zwar theoretischer ist, dafür aber meist mit einem größeren Themenbereich. An Universitäten hat man nach einem Studium sehr offene Berufs­möglich­keiten und ist nicht auf ein Feld spezialisiert, studiert man an einer FH sind die Berufs­möglich­keiten von vorneherein schon bewusst eingegrenzt.

↑ Top


ECTS Punkte

Anhand von ECTS-Punkten lässt sich der Arbeitsaufwand für eine Lehrveranstaltung erkennen. Um dein Studium abzuschließen, benötigst du die angegebene Zahl von ECTS Punkten, andererseits ist die Anzahl von absolvierten ECTS-Punkten pro Semester auch wichtig für Beihilfen (Familien- und Studienbeihilfe) und Stipendien.

↑ Top


Cover Leitfaden für den Studienbeginn

Gebühr

Fachhochschulen:

Die Fachhochschule kann autonom entscheiden, ob sie Studiengebühren in der Höhe von 363,36 Euro, einhebt oder nicht. Dabei gibt es keinerlei Ausnahmebestimmungen, somit zahlen entweder alle Studierenden einer FH oder niemand. Die Höhe der Studiengebühren kann aber unterschiedlich hoch ausfallen, in der Regel müssen Studierende aus Drittstaaten mehr bezahlen, als Studierende aus dem EU/EWR-Raum.
Derzeit werden an der Theresianische Militärakademie, FH Vorarlberg, FH Burgenland, FH Joanneum und keine Studiengebühren eingehoben. Somit bezahlen rund 30 % der Studierenden (Stand Wintersemester 2018) an Fachhochschulen keine Studiengebühren.

Gebührenrefundierung:
Bei einem Doppelstudium, wenn mindestens 15 ECTS in jeder Studienrichtung positiv absolviert wurden

Pädagogische Hoch­schulen:

Bachelorstudiengänge:
Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft, EU Bürger/innen sowie Bürger/innen aus bestimmten Ländern, müssen bei Überschreitung der Studienzeit um mehr als 2 Semester, Studiengebühren in Höhe von 363,36 Euro bezahlen. Unter gewissen Umständen wird dir die Studiengebühr auch nach Überschreiten des Toleranzsemesters weiterhin erlassen. Personen die nicht in die oben genannte Regelung fallen (zum Beispiel Studierende aus Drittstaaten ohne Sonderregelung) müssen pro Semester 363,36 Euro bezahlen.

Gebührenrefundierung:

Bei einem Doppelstudium, wenn mindestens 15 ECTS in jeder Studienrichtung positiv absolviert wurden

Universitäten:

Seit dem Sommersemester 2013 gibt es wieder eine allgemeine Studiengebührenpflicht von € 363,36, jedoch wird ein Großteil der Studierenden durch Ausnahmeregelungen davon befreit.

Keine Studiengebühren in der Toleranzzeit zahlen:
• Österreichische StaatsbürgerInnen
• EWR-BürgerInnen
• Gleichgestellte (z.B. Konventionsflüchtlinge, Schweizer StaatsbürgerInnen, AusländerInnen mit einer Daueraufenthaltsberechtigung oder einem Anspruch auf Studienbeihilfe)
• Personen, denen aufgrund eines völkerrechtlichen Vertrages dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren sind wie StaatsbürgerInnen

Bei abschnittlosen Studien (Bachelor, Master, Doktorat) werden an die Mindest­studien­dauer noch zusätzlich zwei Toleranzsemester angehängt. Bei Studien mit Abschnitten (Diplomstudien) werden an jeden Studienabschnitt jeweils zwei Toleranzsemester angehängt. Werden diese nicht verbraucht, kann man sie in den nächsten Abschnitt mitnehmen. Das erfolgt automatisch. Achtung: Die Toleranzzeit wird für jede inskribierte Studienrichtung separat berechnet und läuft auch parallel. Bei Mehrfachstudien immer auf die jeweilige Toleranzzeit achten!

Studierende, die nicht in eine der oben genannten Gruppen fallen müssen die doppelten Gebühren €726,72 Euro pro Semester bezahlen.

Gebührenerlass
ÖsterreicherInnen, EU-/ EWR-BürgerInnen und gleichgestellte AusländerInnen können darüber hinaus folgende Gründe für einen Gebührenerlass geltend machen:
• Eine Beeinträchtigung von mind. 50 Prozent
• Ableisten des Präsenz- oder Zivildienstes
• Schwangerschaft
• Schwere Krankheit

Gebührenrefundierung:
Bei einem Doppelstudium, wenn mindestens 15 ECTS in jeder Studienrichtung positiv absolviert wurden
• Bei Berufstätigkeit, existieren einzelne Regelungen der Universitäten

Die ÖH-Bundesvertretung spricht sich klar gegen jegliche Form von Studiengebühren aus und wird sich mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln dafür einsetzen, dass die längst fällige völlige Abschaffung der Studiengebühren an allen Hoch­schulen umgesetzt wird. Bei Fragen rund um das Thema Studiengebühren hilft die das Referat für Bildungspolitk.


Beitrag Interessensvertretung

Den ÖH-Beitrag musst du (an deiner Universität, Fachhochschule, Privatuniversität oder Pädagogischen Hoch­schule) bezahlen, unabhängig davon, ob du Studiengebühren zahlen musst oder nicht - JEDES Semester, sonst wirst du automatisch von deiner Hoch­schule exmatrikuliert und darfst keine Kurse besuchen oder Prüfungen ablegen. Er beträgt für das Studienjahr 2020/2021 € 20,20. 70 Cent sind für die ÖH-Unfall- und Haftpflichtversicherung mit der du im Rahmen deines Studiums versichert bist.

Durch das Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 sind Studierende an Privatuniversitäten seit dem 1.10.2014 Mitglieder ÖH.

Weitere Infos findest du im Leitfaden für den Studienbeginn.

Privatuniversitäten & bestimmte Universitätslehrgänge:

Private Universitäten können Studiengebühren in beliebiger Höhe einheben. Im Fall von sogenannten Universitätslehrgängen können auch staatliche Universitäten Lehrgangsgebühren kostendeckend einheben. Dies gilt auch für Lehrgänge zur Weiterbildung an FH-Einrichtungen/Fachhochschulen und Pädagogischen Hoch­schulen.

↑ Top


Hochschultyp

In Österreich gibt es drei verschiedene Hochschultypen (Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hoch­schulen), die sich in der Ausgestaltung der Studien(-gänge) stark unterscheiden.
Ein erster wesentlicher Unterschied besteht darin, dass es bei den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hoch­schulen Aufnahmetests (bzw. -verfahren) für die einzelnen Studien(-gänge) gibt.
Ein weiterer Unterschied besteht dahin gehend, dass die Ausbildung an Universitäten meist theorie- und forschungsorientierter ist, wobei an den Fachhochschulen mehr Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt wird und das Studium zumeist auch ein Praxissemester beinhaltet.
In Österreich gibt es auch einige wenige Privatuniversitäten, die sich von den staatlichen Universitäten vor allem durch die Einhebung von sehr hohen Studiengebühren unterscheiden.
Ein Wechsel zwischen den Hochschultypen nach dem Bachelorstudium ist möglich, allerdings ist es wichtig, sich früh genug darüber zu informieren, welche Zugangsvoraussetzungen es gibt.

↑ Top


Individuelles Studium (Universitäten)

Das individuelle Studium bietet dir die Möglichkeit, einen eigenen Studien­plan, der Lehrveranstaltungen verschiedener Studienrichtungen und Universitäten umfasst, zu entwickeln. Im Qualifikationsprofil musst du beschreiben, welche Anforderungen des
Arbeitsmarktes dein Studium erfüllt. Der fertiggestellte Studien­plan samt Qualifikationsprofil muss von der zuständigen Stelle an der Universität (z. B. Referat für Studienzulassung, Studiendekanat) genehmigt werden. Solche Studien werden an österreichischen Universitäten nur mehr in Ausnahmefällen zugelassen, da das Studienangebot ohnehin sehr vielfältig ist und es daher als nicht notwendig betrachtet wird, individuelle Kombinationen zusammen zu stellen. Aufjedenfall solltest du genügend Zeit einplanen und die Unterstützung und Hilfe deiner lokalen ÖH (Referat für Bildungspolitik) in Anspruch nehmen.

↑ Top


Mindest­studien­dauer

Die Mindest­studien­dauer ergibt sich aus der zu absolvierenden ECTS-Anzahl und einer angenommenen Absolvierung von 30 ECTS pro Semester. So ergibt sich bei einem Bachelorstudium mit 180 ECTS (180/30 = 6) eine Dauer von 6 Semestern. In der Realität ist die Dauer aber von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, zum Beispiel wann Lehrveranstaltungen angeboten werden, ob du neben dem Studium arbeitest oder, ob du mehrere Studien absolvierst. Die Mindest­studien­dauer dient also als Richtwert. Allerdings kann eine Überschreitung um ECTS/Semester Auswirkungen auf Beihilfen oder Stipendien haben.
Achtung an Pädagogischen Hoch­schulen gibt es eine maximale Studiendauer von höchstens 12 Semestern.

↑ Top


Mitbelegen

Mitbelegen bietet dir die Möglichkeit Prüfungen und Lehrveranstaltung an einer anderen österreichischen Universität als deiner "Stammuniversität" für dein Studium zu absolvieren. Für Studierende an Fachhochschulen oder Pädagogischen Hoch­schulen ist dies nicht möglich.
Mitbelegen ist bis zum Ende der Nachfrist (30.4. und 30.11) möglich.
Zu Beginn ist eine Online-Voranmeldung nötig, danach ist die semesterweise Meldung der Mitbelegung ausreichend. Für diese Meldung brauchst du auch jedesmal das jeweils aktuelles Studienblatt deiner Stammuniversität
Vorher solltest du dich aber versichern, dass dir die Lehrveranstaltungen auch angerechnet werden. Manchmal gibt es hierfür schon entsprechende Empfehlungen deines Institutes/ deiner Fakultät.

Mitbelegen hat keinen Einfluss auf die Höhe deines ÖH-Beitrags oder eventueller Studiengebühren. Diese musst du ausschließlich an deiner Stammuniversität bezahlen.

↑ Top


Schulpraktische Lehrveranstaltungen und Unterrichtspraktika

Während des Lehramtsstudiums an PHs und Universitäten musst du immer wieder schulpraktische Lehrveranstaltungen besuchen, in der du in der Klasse der Praxisbetreuerin/ des Betreuers unterrichtest. Während diese an Universitäten jedoch nur im geringen Ausmaß im Studium vorkommen (im geringstenFall gar nur ein Praktikum pro Studienabschnitt), können sie an PHs aus ganzen Praxistagen oder Wochen bestehen. Meist werden sie von einer zusätzlichen Lehrveranstaltung an der Universität oder PH begleitet, in der die Unterrichtserfahrungen besprochen werden.
An der PH ist zu beachten, dass dein Studium beendet wird, falls du in einer schulpraktischen Lehrveranstaltung zweimal negativ benotet wurdest.

Da an Universitäten das Ausmaß an schulpraktischen Lehrveranstaltungen so gering ist, musst du nach Abschluss des Studiums ein einjähriges Unterrichtspraktikum absolvieren. Dabei wirst du von zwei BetreuungslehrerInnen in deinen zwei Fächern betreut und unterrichtest in diesen Fächern je eine Klasse. Dieses Unterrichtspraktikum ist im Unterschied zu den Praktika während des Studiums bezahlt. Es wird von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS an einer PH begleitet.

Bei Fragen berät dich das Referat für pädagogische Angelegenheiten gerne.

↑ Top


Speziali­sierungen:

Die Spezialisierung ist im Studien­plan beschrieben - genauso wie der große Studien­plan selbst wird dir eine Reihe von Lehrveranstaltungen vorgeschrieben oder zur Auswahl angeboten. Häufig solltest du dich während der ersten 30 bis 60 ECTS deines Studiums auf eine Spezialisierung festlegen.

↑ Top


Studienart

Es gibt verschiedene Studienarten an den Hoch­schulen. Mittlerweile sind die meisten Studien umgestellt auf das Bachelor/Mastersystem. Der Bachelor ist dabei das Grundstudium, der Master darauf aufbauend und spezialisierend.

Es gibt österreichweit noch einzelne Diplomstudien, diese sind derzeit: katholische Fachtheologie, Rechtswissenschaften, Human-, Veterinär- und Zahnmedizin sowie einige künstlerische Studien.

↑ Top


Titelbild: Studieren ohne Matura?

Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung

Für Studieninteressierte ohne Matura gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten eine Studienberechtigung zu erlangen: die Studienberechtigungsprüfung, die an Universitäten oder anderen Hoch­schulen abgelegt wird, oder die Berufsreifeprüfung, die als ExternistIn an einer Schule bzw. an Erwachsenenbildungseinrichtungen abgelegt werden kann.

Die beiden Prüfungsmöglichkeiten unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten. Während sie vom Umfang und Dauer etwa vergleichbar sind, unterscheiden sie sich in den Fächern und auch in den Voraus­setzungen. Vor allem bei der Studienberechtigungsprüfung können ganz unterschiedliche Fächer gefragt sein. Dabei kommen auch Wahlfächer vor, die bereits einen Einblick ins Studium geben können, während die Berufsreifeprüfung eher an eine klassische Reifeprüfung erinnert.

So bietet auch die Berufsreifeprüfung einen uneingeschränkten Zugang zum Besuch von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hoch­schulen, während die Studienberechtigungsprüfung jeweils nur für eine bestimmte Studiengruppe gilt. Solltest du dich dann doch anders entscheiden wollen, kann das schwierig werden. Beachte außerdem, dass du nach der Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung immer noch an etwaigen Aufnahmeverfahren teilnehmen musst.

Detailierte Informationen zu den Voraus­setzungen, Studiengruppen und gefragten Fächern findest du in der Broschüre zum Download. Die MaturantInnenberatung der ÖH Bundesvertretung bietet auch eine spezielle Beratung zur Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung.

↑ Top


Studieneingangs und Orientierungsphase (STEOP)

Seit dem Wintersemester 2011 sind Universitäten verpflichtet, eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) in jedem Bachelor- oder Diplumstudium abzuhalten. Ausnahmen können die jeweiligen Rektorate nur für die Studien Humanmedizin, Zahnmedizin, Psychologie und Veterinärmedizin beschließen. Der Umfang ist gesetzlich mit 8 bis 20 ECTS festgelegt. Ebenso muss die Studieneingangs- und Orientierungsphase aus mindestens zwei Lehrveranstaltungen. Das Absolvieren dieser Prüfungen ist Voraussetzung für weiterführende Lehrveranstaltungen. Allerdings kann im Studien­plan festgelegt werden, dass Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 22 ECTS vor Beendigung der STEOP absolviert werden können.

Du hast bei jeder STEOP-Prüfung die Möglichkeit von drei Prüfungswiederholungen wie bei allen weiteren Prüfungen. Dies gilt für alle Studierenden seit dem 1.1.2016 auch wenn du schon vorher mit der STEOP begonnen hast.

Wenn du die STEOP-Prüfungen nicht bestanden hast, kannst du dich nach zwei Semestern wieder zum diesem Studium anmelden. Diese neuerliche Zulassung ist zweimal möglich. Eine Zulassung zu einem anderen Studium ist aber ohne Wartezeit möglich. Wie deine STEOP genau aufgebaut ist, findest du in deinem Curriculum.

Fest steht, dass die STEOP nur als eine allgemeine Zugangsbeschränkung gesehen werden kann, die nicht nur massiv in die Curricula der Studien eingreift, sondern auch eine zusätzliche Hürde im Studium bedeutet.

↑ Top


Studien­gang:

Hier findest du den Link zur Website des Studien­gangs an der Hoch­schule.

↑ Top


Studien­kenn­zahlen

Die Studien­kenn­zahl gibt an, welches Studium du genau studierst. Sie ist an deiner Hoch­schule einzigartig und erlaubt eine genaue Zuordnung zu deinem Fach.
Wie jede/r Studierende eine Nummer bekommt, die sie/ihn auf der Hoch­schule unverwechselbar macht - die Matrikelnummer an den Pädagogischen Hoch­schulen und Universitäten oder die Personenkennzahl an Fachhochschulen - hat auch jedes Studium eine einzigartige Kennzahl. Diese Studien­kenn­zahl ist eine Art Identifikationsnummer und erlaubt es, genau nachzuvollziehen, welches Studium in welchem Studien­plan der/die jeweilige Studierende absolviert. Vor allem, wenn du mehrere Fächer studierst, erfolgt die Zuordnung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen über die Studien­kenn­zahl.

↑ Top


Studien­plan

Der Studien­plan (auch Curriculum genannt) gibt dir eine Reihe von Lehrveranstaltungen vor, die du positiv absolvieren musst, um dein Studium abzuschließen. Es gibt quasi den Rahmen des Studiums vor und dient zur Orientierung, welche Lehrveranstaltungen du im gesamten Studium machen musst. Oft sind auch Vorschläge für die Reihenfolge, in der du die Lehrveranstaltung (LV) besuchen solltest, eingearbeitet. Solange jedoch keine dezidierte Voraus­setzungen für eine LV angegeben ist, ist dieser Vorschlag nur eine Empfehlung. Allerdings wird meist bei der Planung, wann welche Vorlesung angeboten wird, der Vorschlag als Basis herangezogen. Auch sind die Inhalte der Vorlesungen oft so abgestimmt, dass ein Besuch in der vorgegebenen Reihenfolge Sinn macht.

↑ Top


Studien­vertretung

Als deine direkte Interessensvertretung vor Ort und Teil der ÖH (österreichische Hochschüler/innenschaft), bietet die Studien­vertretung (Stv) neben allen wichtigen Infos zum Studium auch Beratung bei studienrechtlichen Themen an. Sie bildet auch erste Anlaufstelle bei Problemen mit Lehrenden, Anrechnungen und dem Studium allgemein. Außerdem kann sie dir besonders gut den Alltag im jeweiligen Studium näher bringen, und dir so vielleicht bei deiner Studienwahl helfen. Die Beratung findet meist in Form eines Journaldienstes statt, wo und wann dieser stattfindet, kannst du auf der Homepage deiner Stv erfahren.
Die Stv hat auch Mitspracherecht bei Änderungen von Studienplänen und setzt sich aktiv für die Verbesserung der Lehre und Studienbedingungen für das jeweilige Fach ein. Bei Studien­vertretungen gilt das Personenwahlrecht, das bedeutet du wählst, keine Liste/Partei sondern Personen. Dennoch bilden sich oft Gruppen (zb. Fachschaftslisten, Basisgruppen (Bagru) oder Institutsgruppen (IG)) um eine Studien­vertretung, die, ohne selbst gewählt zu sein, in der Stv mitarbeiten.

Mit der ÖH Wahl 2015 haben alle Studierenden an allen Hoch­schulen nach einem einheitlichen Wahlrecht einheitliche Strukturen gewählt.

Schau am besten einfach mal bei deiner zukünftigen Stv auf einen Kaffee vorbei!

↑ Top


Studieren im Ausland

Um im Ausland zu studieren, hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du absolvierst einen Studien­gang zur Gänze im Ausland oder du machst ein Austauschsemester im Rahmen deines Studiums an einer österreichischen Hoch­schule.
Im ersten Fall bist du im Wesentlichen mit den gleichen Fragen konfrontiert, die ein Studium in Österreich aufwirft: Du musst dich für einen Studien­gang entscheiden, ein etwaiges Aufnahmeverfahren durchlaufen, eine Wohnung suchen usw. Innerhalb der EU bzw. des EWR sind die Barrieren für Studierende aus anderen Mitgliedsstaaten gering. Willst du außerhalb der EU studieren, sieht die Sache anders aus: Hier solltest du dich frühzeitig über die geltenden Einreisebestimmungen, Visa- und Nachweispflichten informieren. Infos dazu erhältst du an der Botschaft deines jeweiligen Ziellandes. Eine weitere hilfreiche Anlaufstelle ist der Österreichische Austauschdienst (OeAD), der auch Beratungen zum Studium im Ausland anbietet.

Für Studierende an inländischen Hoch­schulen besteht dagegen die Möglichkeit, ein Austauschsemester zu absolvieren. In diesem Fall bleibst du formal Studierende/r deiner Heimuniversität, absolvierst aber Kurse und Prüfungen an einer Gastuniversität im Ausland. Du bekommst die Gelegenheit, für begrenzte Zeit in einer anderen Umgebung zu leben und zu studieren; als Austauschstudierende/r erwirbst du an deiner Gastuniversität jedoch keinen akademischen Grad. Austauschaufenthalte dauern für gewöhnlich ein Semester bis ein akademisches Jahr und sind in aller Regel erst ab dem dritten Semester möglich.

Allerdings gibt es einige (Master-)Studiengänge, die in Kooperation von mehreren Hoch­schulen geführt. Hier sind Auslandsaufenthalte fixe Bestandteile des Studiums und auch der Abschluss erfolgt an den teilnehmenden Hoch­schulen.

Eine häufig genutzte Variante des Austauschaufenthaltes ist die Teilnahme an einem Mobilitätsprogramm. Derartige Programme bieten einen organisatorischen Rahmen, in dem Universitäten Abkommen über die wechselseitige Aufnahme von Austauschstudierenden abschließen. Austauschprogramme bieten finanzielle und organisatorische Vorteile: Man erhält Zuschüsse und Stipendien und zum Teil auch Unterstützung bei der Auswahl von Kursen und beim Anmeldeprozedere an der Gastuniversität. Besonders beliebt ist hierzulande das Erasmus-Programm, das den europäischen Hochschulraum abdeckt. Daneben gibt es eine Fülle weiterer Abkommen, zum Teil auch auf Fakultäts- und Institutsebene. Um einen vollständigen Überblick über die verfügbaren Austauschabkommen in deinem Studien­gang zu bekommen, wendest du dich am besten an den/die ProgrammkoordinatorIn an deinem Institut.

Um ein Austauschsemester zu absolvieren, musst du aber nicht unbedingt an einem entsprechenden Programm teilnehmen: Als Freemover organisierst du dein Auslandssemester autonom, unabhängig von einem universitären Austauschprogramm. Das verlangt tendenziell einen höheren Grad an Eigeninitiative, auch der Organisationsaufwand ist höher, dafür kannst du deine Gastuniversität frei auswählen. Ob und unter welchen Bedingungen deine Wunschuniversität Freemover akzeptiert, musst du bei der jeweiligen Universität erfragen.

Für jeden Auslandsaufenthalt gilt: Frühzeitig mit der Recherche und Planung beginnen! Zulassungsfristen im Ausland können von den Fristen in Österreich erheblich abweichen. Anmelde­fristen für Mobilitätsprogramme beginnen bis zu ein Jahr vor dem eigentlichen Antrittstermin des Austauschsemesters – und enden auch entsprechend früh. Ein wichtiger Punkt für zukünftige Austauschstudierende (Teilnehmer von Programmen und Freemover gleichermaßen) ist auch die Frage der Anrechenbarkeit. Bevor du ein Austauschsemester beginnst, solltest du dich bei deiner Studienprogrammleitung darüber informieren, welche Kurse in welchem Ausmaß für dein Studium anerkannt werden. Diese Besprechung solltest du schriftlich festhalten, um böse Überraschungen zu vermeiden, wenn der/die StudienprogrammleiterIn zwischenzeitlich wechselt.

↑ Top


Studienwechsel (Universitäten)

Ist dein Studium doch nicht das richtige für dich und du möchtest wechseln?
Ein Studienwechsel ist an sich kein Problem, allerdings solltest du ein paar Dinge beachten:

  • Die Inskription für Bachelor- und Diplomstudien ist nur innerhalb der vorgesehenen Zulassungsfrist möglich, die am 5. September für das Wintersemester bzw. am 5. Februar für das Sommersemester endet. Auch wenn an derselben Universität weiterstudiert wird, muss das Studium innerhalb dieser Frist angemeldet werden. Falls du auf ein Studium mit Aufnahmeverfahren wechseln möchtest, musst du dich für dieses rechtzeitig anmelden und es bestehen, danach folgt die Inskription – in diesen Fällen gelten teilweise abweichende Zulassungsfristen.
  • Ein Wechsel muss beim zuständigen Finanzamt bzw. der Studienbeihilfebehörde bekannt gegeben werden, falls du Studien- oder Familienbeihilfe beziehst. Die Familienbeihilfe wird weiter ausbezahlt, sofern spätestens bis zum Ende der Nachfrist des zweiten Semesters gewechselt wird und die notwendigen 16 ECTS nachgewiesen werden können. Bei einem späteren Studienwechsel erlischt der Anspruch für die Dauer des bisherigen Studiums, danach kann wieder ein Antrag erfolgen (z.B.: Du studierst drei Semester, dann erst wechselst du – in diesem Fall bekommst du dann auch drei Semester lang keine Beihilfe ausgezahlt). Bis zu zwei Studienwechsel sind möglich, bei einem dritten Studienwechsel verfällt der Anspruch auf Beihilfen gänzlich. Falls Studienbeihilfe bezogen wird, gilt dafür dasselbe.
  • Achtung: Wenn du dich für dasselbe Studium, das du bereits studierst, an einer anderen Hoch­schule inskribieren willst (z.B Politikwissenschaft in Salzburg -> Politikwissenschaft in Wien), musst du dich unbedingt von deinem Studium exmatrikulieren, ehe du dich für das neue Studium inskribierst. Dir wird eine Abgangsbescheinigung ausgestellt, die du zur Inskription mitbringen musst. Es ist in Österreich nicht erlaubt, für dasselbe Studium gleichzeitig an zwei verschiedenen Hoch­schulen inskribiert zu sein.

↑ Top


Unter­richts­sprache:

Einige Studiengänge in Österreich werden gänzlich auf Englisch geführt; das sollte dich aber keinesfalls abschrecken, es bietet eine gute Gelegenheit deine Sprachkenntnis zu erweitern. In vielen Fächern wirst du darüber hinaus auch zumindest ab und an englische Texte lesen müssen. In den Sprachwissenschaften kommen dazu selbstverständlich auch Texte der Sprache, die du studierst. Wenn Deutsch nicht deine Erstsprache ist, musst du gegebenfalls einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse erbringen.

↑ Top


Voraus­setzungen

Um ein Studium zu beginnen, brauchst du jedenfalls eine Art Universitätsreife (Matura oder Studienberechtigungsprüfung). In manchen Studien gibt es auch noch Zusätze wie Latein, die du häufig auch in der ersten Zeit des Grundstudiums nachbringen kannst. Für die Zulassung in mehreren Studienrichtungen musst du außerdem ein Aufnahmeverfahren bestehen. Wenn du deine Universitätsreife nicht in einem EU-Land erworben hast, brauchst du außerdem einen Nachweis über die Zulassung zu deinem Fach und gegebenen Falls einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse.

Top


Voraussetzung für ein Masterstudium?

Leider lässt sich diese Frage nur mit der sehr allgemeinen Aussage "ein fachlich relevantes Bachelor- oder gleichwertiges Studium" (neben eventuellen Aufnahmeverfahren und Zugangsbeschränkungen, die bei englischsprachige Masterstudien oder gemeinsamen Studiengängen mehrerer Hoch­schulen möglich sind) beantworten.

Nach dem Bachelorabschluss ist ein inhaltlicher, örtlicher oder ein Wechsel zwischen z.B. Universität und Fachhochschule möglich.
Bleiben Hoch­schule und Ort gleich, ist dies in der Regel der einfachste Weg, also z.B. Slawistik Bachelor und Master an der Universität Graz. Sobald dein Abschluss entsprechend registriert ist, kann die Zulassung erfolgen. Besonders bei den FH-Masterstudiengängen gibt es noch zusätzliche Aufnahmeverfahren. An einigen Universitäten ist eine Zulassung zu einem weiterführenden Masterstudium der gleichen Universität auch außerhalb der normalen Fristen (jeweils bis 30.11./30.4.) möglich

Wenn du dich für einen inhaltlich anderen Master entscheidest, wird die entsprechende "Facheinschlägigkeit" deines Abschlusses geprüft. Ob dies zutrifft oder nicht, ist leider eine Einzelfallentscheidung und hängt von der Ausgestaltung/möglichen Spezialisierung in deinem bisherigen Studium ab. Hier solltest du unbedingt einen Blick in den Studien­plan deines Wunschmasters werfen. Teilweise ist hier nicht nur das "facheinschlägige Bachelorstudium" beschrieben (dies ist natürlich immer ein oder mehrere Bachelorstudien an der jeweiligen Hoch­schule), sondern geforderte Fachgebiete mit ECTS-Umfang. Somit kannst du schon besser abschätzen, ob die Facheinschlägigkeit zutrifft oder nicht. Wenn diese grundsätzlich gegeben ist, können dir an Universitäten dennoch bestimmte Auflagen im Umfang von maximal 30 ECTS vorgegeben werden, die du zusätzlich zum Masterstudium absolvieren musst. Ein Vergleich zwischen deinem und dem angegebenen facheinschlägigen Bachelor lohnt sich auch.

Je genauer du eine Passung argumentieren kannst, umso wahrscheinlicher sind Zustimmung und geringe Auflagen. Sehr hilfreich können auch Tipps und Gespräche der Studien­vertretung sein, die du unbedingt vorher kontaktieren solltest.
Weitere Hilfe und Unterstützung bietet dir die Studienberatung der ÖH und/oder das entsprechende Bildungspolitische Referat der (lokalen) ÖH. Hier erhältst du im Zweifelsfall auch eine juristische Auskunft.
Besonders wenn du das Fach oder die Hoch­schule wechselst, solltest du die Fristen beachten. Die Antwort auf einen Zulassungsantrag kann leicht mehrere Wochen dauern, weshalb es sinnvoll ist, den Antrag möglichst früh zu stellen.


Top

Die Entscheidungshilfe zur Studienwahl

Logo Studieren Probieren

Studieren Probieren ermöglicht es Studieninteressierten Lehrveranstaltungen ihrer Wunschstudien zu besuchen und sich in einem Gespräch über das Studium zu informieren.

Alles lesen

Zugangsbeschränkungen & Aufnahmeverfahren

Hier genügt deine Matura nicht

Hier findest du Informationen zu den einzelnen Aufnahme- und Zulassungs-verfahren.
Lass dich nicht von einem Aufnahmeverfahren entmutigen oder sogar von deinem Wunschstudium abbringen!

Alles lesen

Beratungstermine an Schulen

Schultermine

Die ÖH bietet bundesweit kostenlose Beratungstermine an Schulen an. Die jeweiligen Kontaktdaten gibt es auf maturantinnenberatung.at

Alles lesen

//

Der ÖH Beitrag für das Studienjahr 2020/2021 beträgt €20,20.

Ob dein Studium als Voraussetzung gilt ist eine immer individuelle Entscheidung. Weitere Infos dazu findest du hier.

Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Zugang zu allen Hoch­schulen.
weitere Informationen

Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht immer nur Zugang zu einem spezifischen Studien­gang.
weitere Informationen

Das Studienjahr besteht aus dem Winter- und Sommersemester. Beginn des Studienjahres ist jeweils im Herbst.

Während des Studiums gibt es Lehrveranstaltungen in denen du in einer Schule unterrichten musst. Nachdem Studium musst du ein bezahltes einjähriges Unterrichtspraktikum absolvieren um die LehrerInnenausbildung abzuschließen. Mehr Informationen

Die Studieneingangs und Orientierungsphase (STEOP) ist ein einführender Studienabschnitt, der als Voraussetzung für andere Lehrveranstaltungen abgeschlossen werden muss und besondere Prüfungsmodalitäten aufweist. Informationen wie die STEOP für deinen Studien­gang gestaltet ist, findest du auf der Studien­gangsseite.

Weitere Informationen findest du hier.

Studieneingangs und Orientierungsphase (STEOP)

Die Studieneingangs und Orientierungsphase (STEOP) ist ein einführender Studienabschnitt, der als Voraussetzung für andere Lehrveranstaltungen abgeschlossen werden muss. Informationen wie die STEOP für deinen Studien­gang gestaltet ist, findest du im Studien­plan. Je nach Studien­plan/Universität können bis zu 22 ECTS vor Ende der STEOP absolviert werden.

Weitere Informationen findest du hier.

Die Studien­vertretung ist deine erste Anlaufstelle bei Problemen oder Fragen rund um dein Studium.

Mehr Information …

Eine Auswahl möglicher Berufe für dieses Studium (keine vollständige Liste):

Mehr Information …

Du kannst hier zwischen verschiedenen im Studien­plan vorgesehen Schwerpunkten wählen.

Mehr Information …

Die gängigsten Unter­richts­sprachen an den österreichischen Hoch­schulen sind Deutsch und Englisch.

Mehr Information …

Der Studien­plan (auch Curriculum genannt) gibt dir eine Reihe von Lehrveranstaltungen vor, die du positiv absolvieren musst, um dein Studium abzuschließen.

Mehr Information …

Hier findest du den Link zur Website des Studien­gangs an der Hoch­schule.

Mehr Information …

Je nach Hochschultyp (Unis, FHs, PHs, Privatuniversitäten) gibt es unterschiedliche Regelungen ob und wie viel Studiengebühren du bezahlen musst.

Mehr Information …

Du brauchst mindestens die Matura oder Studienberechtigung; dazu können noch Zusatzfächer, Aufnahmeprüfungen und Nachweise über Studienplätze kommen.

Bis zum Ende dieser Frist musst du dich bei deiner Hoch­schule angemeldet haben, um mit dem Studium beginnen zu können. Je nach Hochschultyp gibt es aber Ausnahmen.

Mehr Information …

Anhand von ECTS-Punkten lässt sich der Arbeitsaufwand für eine Lehrveranstaltung erkennen. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden.

Mehr Information …

Die Mindest­studien­dauer ergibt sich aus der zu absolvierenden ECTS-Anzahl und einer angenommenen Absolvierung von 30 ECTS pro Semester.

Mehr Information …

Die Studien­kenn­zahl gibt an, welches Studium du genau studierst. Sie ist an deiner Hoch­schule einzigartig und erlaubt eine genaue Zuordnung zu deinem Fach.

Mehr Information …

An den Hoch­schulen gibt es verschiedene Studienarten, die sich vor allem durch ihre Mindestdauer unterscheiden. Im Grundstudium beginnst du je nach richtig mit dem Bachelor oder dem Diplomstudium.

Mehr Information …

In Österreich gibt es drei verschiedene Hochschultypen (Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hoch­schulen), die sich in der Ausgestaltung der Studien(-gänge) stark unterscheiden.

Mehr Information …