Und so funktionierts: Fülle mindestens ein Feld aus und starte die Suche oder wähle eine Kategorie aus dem Studienkatalog. Frühere Suchen findest du im Suchverlauf.

Suche

Studienberechtigung - Prüfungsfächer - Universität Linz

Die Studienberechtigungsprüfung besteht aus fünf Teilprüfungen, die studienbereichsspezifisch sind. Für alle Studienrichtungen muss jedoch ein Aufsatz über ein allgemeines Thema im Ausmaß einer vierstündigen schriftlichen Prüfung verfasst werden. Der weitere Prüfungsmodus (schriftlich, mündlich)und die Anzahl der Wahlfächer sind abhängig von der jeweiligen Studienrichtung (entweder ein oder zwei Wahlfächer).

Die Reihenfolge, in der du die Prüfungen ablegst, ist beliebig. Auch, wie viel Zeit du dir dafür lässt, ist dir überlassen, denn bereits positiv abgelegte Prüfungen behalten ihre Gültigkeit. Beachte allerdings, dass negativ beurteilte Prüfungen maximal zwei Mal wiederholt werden dürfen!

Du musst jedoch mindestens eine Prüfung an der Institution ablegen, an welcher du später studieren möchtest. Du kannst dich im Selbststudium oder in Vorbereitungskursen (z.B. an einer Universität, VHS, WiFi, BfI) auf die Prüfungen vorbereiten.


Verordnung:

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Johannes Kepler Universität Linz gemäß § 64a Universitätsgesetz 2002 (UG)

Aufsatz (4 Stunden, schriftlich)

Es sind drei Themen zur Wahl zu stellen; der Kandidatin oder dem Kandidaten ist jedenfalls Gelegenheit zu geben, seine Vertrautheit mit den Grundzügen der Geschichte der Republik Österreich, mit den gegenwärtigen Strukturen Österreichs und seiner Stellung in der Welt nachzuweisen. Die Arbeitszeit für jedes Thema beträgt vier Stunden


Geschichte 1

Grundzüge der allgemeinen Geschichte


Geschichte 2 (mündlich)

Grundzüge der allgemeinen Geschichte, wesentliche historische Fakten und Entwicklungender europäischen Geschichte mit Schwerpunkt auf Österreich unter Berücksichtigung kultur-,wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Aspekte.


Latein 1 (schriftlich)

Kenntnis des im Studium des römischen Rechtes und in der heutigen rechtswissenschaftlichenFachsprache erforderlichen Wortschatzes.


Lebende Fremdsprache 1 (Englisch)

Für die Arbeit mit einfachen fachlichen Texten unter Heranziehung des Wörterbuches erforderlicheKenntnis der Formenlehre und Syntax sowie grundlegender Wortschatz


Lebende Fremdsprache 2 (Englisch) (schriftlich und mündlich)

  • Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck unter richtiger Anwendung der Grundgrammatik
  • Fähigkeit, die Sprache bei normaler Sprechgeschwindigkeit zu verstehen und sich an Konversation über allgemein bekannte Inhalte für die Gesprächspartner verständlich zu beteiligen
  • Fähigkeit, einfache Texte ins Deutsche zu übersetzen Fähigkeit, kurze Texte fließend zu lesen und zusammenzufassen
  • Fähigkeit, zu allgemeinen Themen vorwiegend in erzählender und beschreibender Weise in Aufsatzform Stellung zu nehmen

Mathematik 1 (schriftlich und mündlich)

  • Zahlenmengen
  • Gleichungen und Ungleichungen
  • lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme
  • Vektoren
  • Matrizen
  • Determinanten
  • elementare Funktionen
  • Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
  • Einführung in die Trigonometrie

Mathematik 2

  • Zahlenmengen
  • Gleichungen und Ungleichungen
  • elementare Funktionen
  • lineare Algebra (insbesondere Vektoren) und Geometrie Trigonometrie und Winkelfunktionen
  • Folgen und Reihen
  • Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung

Mathematik 3 (schriftlich und mündlich)

Mathematik 2 und zusätzlich:

  • Komplexe Zahlen
  • algebraische Strukturen
  • Ausbau und Exaktifizierung der Infinitesimalrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Physik 1 (schriftlich und mündlich)

  • Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik; Grundgrößen - abgeleitete Größen
  • Längen- und Zeitmessung

Mechanik:

  • Inertialsystem
  • Modell des materiellen Punktes
  • Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
  • einfache Maschinen

Schwingungen und Wellen:

  • harmonische Schwingung
  • harmonische Welle
  • Überlagerung von Wellen
  • Akustik

Wärmelehre:

  • Temperatur
  • innere Energie
  • Arbeit und Wärme
  • Hauptsätze der Wärmelehre
  • Gasgesetze
  • Zustandsgleichung
  • Wärmekraftmaschinen
  • Hydro- und Aeromechanik
  • Meteorologie

Elektrizitätslehre:

  • Elektrostatik
  • Ladung - Potential
  • Strom - Spannung - Widerstand
  • Ohmsches Gesetz
  • Kirchhoffsche Gesetze
  • Leistung und Arbeit
  • elektrisches Feld
  • magnetisches Feld
  • Wechselstrom
  • elektrische Maschinen
  • Messgeräte
  • elektrische Leiter
  • Halbleiter

Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität

Optik:

  • geometrische Optik
  • Wellenoptik
  • Dualismus Teilchen - Welle
  • optische Geräte
  • physiologische Optik

Physik 2 (schriftlich und mündlich)

  • Physik 1 und zusätzlich:
  • Aufbau und Struktur der Festkörper
  • Atom- und Kernphysik
  • Radioaktivität
  • Quantenmechanik
  • Astrophysik
  • Grundzüge der allgemeinen und speziellen Relativitätstheorie
  • Weltbild der Physik - Physik des 20. Jahrhunderts und aktuelle Probleme der Gegenwart

Chemie 1

Allgemeine Chemie:

  • Bausteine der Materie (Aufbau der Atome und Moleküle, Arten der chemischen Bindung, Radioaktivität)
  • Bedeutung des Periodensystems
  • die drei klassischen Aggregatzustände
  • Satz von Avogadro
  • Molvolumen
  • Avogadro-(Loschmidt-) Konstante
  • allgemeine Gasgleichung
  • chemische Reaktionen (Gleichungen, Stöchiometrie, Massenwirkungsgesetz,
  • Prinzip von Le Chatelier-Braun)
  • Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse
  • Lösungen
  • Dissoziation und Assoziation
  • Säuren, Basen und Salze
  • pH-Wert
  • Hydrolyse
  • Elektrolyse

Anorganische Chemie:

  • Wasserstoff
  • Sauerstoff
  • Halogene
  • weitere wichtige nichtmetallische
  • Elemente und Metalle
  • Verbindungen dieser Elemente.

Organische Chemie:

  • Sonderstellung des Kohlenstoffes
  • ketten- und ringförmige Verbindungen
  • Isomerie
  • Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate (funktionelle Gruppen)
  • aromatische Verbindungen
  • Erdöl
  • Kunststoffe (Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition)

Chemie 2 (schriftlich und mündlich)

Chemie 1 und zusätzlich:

  • Allgemeine Chemie:
  • Energieumsatz bei chemischen Reaktionen
  • Maßanalyse
  • Ionenreaktionen
  • Korrosion

Anorganische Chemie:

  • Edelgase
  • Schwefel
  • Phosphor
  • Silizium
  • Metalle und deren Verbindungen

Organische Chemie:

  • Nomenklatur
  • Heterozyklen
  • optische Aktivität
  • Waschmittel
  • Reaktionstypen

Einführung in die Biochemie:

  • Kohlenhydrate
  • Fette
  • Aminosäuren
  • Eiweißstoffe (Kolloide)

Soziologie (mündlich)

Charakteristik der österreichischen Gesellschaft – soziale, gesellschaftspolitische, wirtschaftliche Aspekte auch im Vergleich mit anderen Gesellschaften Soziale Probleme Soziale Verhaltensfelder


Wahlfach

eine Prüfung nach Wahl der Prüfungskandidatin oder des Prüfungskandidaten ausdem Bereich des angestrebten Studiums (Wahlfach). Das Wahlfach ist in Form einer mündlichen oder schriftlichen Fachprüfung zu absolvieren.Abweichend davon kann das Wahlfach auch durch die Absolvierung einer Lehrveranstaltungsprüfungim Ausmaß von mindestens 2 ECTS-Anrechnungspunkten aus der Studieneingangs-und Orientierungsphase jenes Studiums, für das die Studienberechtigungsprüfungangestrebt wird, abgelegt werden.

Top

Die Entscheidungshilfe zur Studienwahl

Logo Studieren Probieren

Studieren Probieren ermöglicht es Studieninteressierten Lehrveranstaltungen ihrer Wunschstudien zu besuchen und sich in einem Gespräch über das Studium zu informieren.

Alles lesen

Zugangsbeschränkungen & Aufnahmeverfahren

Hier genügt deine Matura nicht

Hier findest du Informationen zu den einzelnen Aufnahme- und Zulassungs-verfahren.
Lass dich nicht von einem Aufnahmeverfahren entmutigen oder sogar von deinem Wunschstudium abbringen!

Alles lesen

Beratungstermine an Schulen

Schultermine

Die ÖH bietet bundesweit kostenlose Beratungstermine an Schulen an. Die jeweiligen Kontaktdaten gibt es auf maturantinnenberatung.at

Alles lesen

//

Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht immer nur Zugang zu einem spezifischen Studien­gang.
weitere Informationen

Die gängigsten Unter­richts­sprachen an den österreichischen Hoch­schulen sind Deutsch und Englisch.

Mehr Information …

Anhand von ECTS-Punkten lässt sich der Arbeitsaufwand für eine Lehrveranstaltung erkennen. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden.

Mehr Information …

An den Hoch­schulen gibt es verschiedene Studienarten, die sich vor allem durch ihre Mindestdauer unterscheiden. Im Grundstudium beginnst du je nach richtig mit dem Bachelor oder dem Diplomstudium.

Mehr Information …

In Österreich gibt es drei verschiedene Hochschultypen (Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hoch­schulen), die sich in der Ausgestaltung der Studien(-gänge) stark unterscheiden.

Mehr Information …