Studienberechtigung - Prüfungsfächer - Universität Wien
Die Studienberechtigungsprüfung besteht aus fünf Teilprüfungen, die studienbereichsspezifisch sind. Für alle Studienrichtungen muss jedoch ein Aufsatz über ein allgemeines Thema im Ausmaß einer vierstündigen schriftlichen Prüfung verfasst werden. Der weitere Prüfungsmodus (schriftlich, mündlich)und die Anzahl der Wahlfächer sind abhängig von der jeweiligen Studienrichtung (entweder ein oder zwei Wahlfächer).
Die Reihenfolge, in der du die Prüfungen ablegst, ist beliebig. Auch, wie viel Zeit du dir dafür lässt, ist dir überlassen, denn bereits positiv abgelegte Prüfungen behalten ihre Gültigkeit. Beachte allerdings, dass negativ beurteilte Prüfungen maximal zwei Mal wiederholt werden dürfen!
Du musst jedoch mindestens eine Prüfung an der Institution ablegen, an welcher du später studieren möchtest. Du kannst dich im Selbststudium oder in Vorbereitungskursen (z.B. an einer Universität, VHS, WiFi, BfI) auf die Prüfungen vorbereiten.
Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung an der Uni Wien
aktuell gültige Verordnung:
21.3.2019 Verordnung des Rektorats zur Studienberechtigungsprüfung
Ausgelaufene Verordnungen
66. Verordnung des Rektorats zur Studienberechtigungsprüfung – Wiederverlautbarung
Änderung der Verordnung des Rektorats zur Studienberechtigungsprüfung
Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema
Die Prüfung „Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema“ dient dem Nachweis von Lesekompetenz, schriftlicher Kompetenz sowie Argumentations- und Reflexionskompetenz in deutscher Sprache. Ausgehend von der Lektüre eines Input-Textes haben die Prüfungskandidat_innen über die Abfassung zweier unterschiedlicher Textsorten (Zusammenfassung, argumentativer Text) Sprach- und Schreibrichtigkeit, die strategische Nutzung sprachlicher und textueller Mittel sowie die AdressatInnen- und Situationsangemessenheit ihres Schreibens unter Beweis zu stellen.
Geschichte (mündlich):
- Grundzüge der allgemeinen Geschichte von der griechisch-römischen Antike bis zur Gegenwart
- wesentliche Entwicklungen der europäischen Geschichte mit Schwerpunkt auf Österreich unter Berücksichtigung kultur-,wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Aspekte
- wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert mit Fokus auf Europäisierung und Globalisierung.
Geschichte für Rechtswissenschaften (mündlich):
Grundzüge der europäischen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, mit Schwerpunkt auf Österreich,
unter Betonung verfassungsgeschichtlicher sowie sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Aspekte.
Latein für Rechtswissenschaften (mündlich):
Kenntnis des im Studium des römischen Rechtes und in der heutigen rechtswissenschaftlichen Fachsprache erforderlichen Wortschatzes.
Latein (schriftlich und mündlich):
Schriftlicher Prüfungsteil:
- korrekte und zielsprachenadäquate Übersetzung eines unbekannten lateinischen Originaltextes (120 – 150 Wörter) ins Deutsche
- Nachweis des Textverständnisses
Mündlicher Prüfungsteil:
- korrekte und zielsprachenadäquate Übersetzung eines lateinischen Textes aus einem zuvor bekannt gemachten Katalog von Texten
- grammatikalisch-syntaktische Analyse und Interpretation dieses Textes
Griechisch (schriftliche und mündlich):
Schriftlicher Prüfungsteil:
- korrekte und zielsprachenadäquate Übersetzung eines unbekannten griechischen Textes (130 – 160 Wörter) ins Deutsche
- Nachweis des Textverständnisses
Mündlicher Prüfungsteil:
- korrekte und zielsprachenadäquate Übersetzung eines griechischen Textes aus einem zuvor bekannt gemachten Katalog von Texten
- grammatikalisch-syntaktische Analyse und Interpretation dieses Textes
Lebende Fremdsprache Englisch (B2 Niveau) (schriftlich und mündlich):
Nachweis der Sprachkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) in den folgenden Fertigkeiten:
- Sprechen
- Schreiben
- Leseverständnis
- Hörverständnis
Lebende Fremdsprache (B1 Niveau) (schriftlich und mündlich):
Nachweis der Sprachkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) in den folgenden Fertigkeiten:
- Sprechen
- Schreiben
- Leseverständnis
- Hörverständnis
Das Wahlfach „Lebende Fremdsprache außer Englisch“ kann in folgenden Sprachen abgelegt werden:
- Arabisch
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Französisch
- Italienisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Russisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Türkisch
- Ungarisch
Philologische Grundlagen (schriftlich und mündlich):
- Einblick in Gegenstandsbereich und Methoden der Sprachbetrachtung (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) unter Berücksichtigung des Deutschen
- Einsicht in die gesellschaftliche und historische Bedingtheit von Sprache
- Grundbegriffe des Verstehens und Interpretierens von Texten
- Grundbegriffe der Poetik
- literarische Gattungen, Formen, Traditionen und Epochen
Mathematik (schriftlich):
Inhaltsbereich Algebra und Geometrie:
- Grundbegriffe der Algebra
- (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme
- Vektoren
- Trigonometrie
Inhaltsbereich funktionale Abhängigkeiten:
- Funktionsbegriff
- reelle Funktionen
- Darstellungsformen und Eigenschaften
- Lineare Funktion
- Potenzfunktion
- Polynomfunktion
- Exponentialfunktion
- Sinusfunktion
- Cosinusfunktion
Inhaltsbereich Analysis:
- Änderungsmaße
- Regeln für das Differenzieren
- Ableitungsfunktion/Stammfunktion
- Summation und Integral
Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik:
- Beschreibende Statistik
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
- Grundbegriffe
- Wahrscheinlichkeitsverteilung(en)
- Schließende/Beurteilende Statistik
Physik (schriftlich und mündlich):
- Bewegungsänderung durch Kräfte, Newtonsche Axiome, gleichförmige und gleichförmig beschleunigtegeradlinige Bewegung, Kreisbewegung
- Schwingungen und Wellen: Erzeugung und Eigenschaften, Überlagerung von Wellen, Akustik
- Grundlagen der Elektrizitätslehre: Ladung, Stromkreis, Stromstärke, Spannung, elektrischer Widerstand,elektrische Energie; Grundphänomene elektromagnetischer Felder und der Elektrodynamik, Motorprinzipund Induktion
- Hauptsätze der Thermodynamik, Gasgleichung, Aggregatzustände von Wasser
- Optik: Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz
- Atomphysik: Modell der Atomhülle, Periodensystem der Elemente, Lichtemission und -absorption durchAtome, Spektren
- Kernphysik: Aufbau und Stabilität der Kerne, natürliche Radioaktivität, ionisierende Strahlung, medizinische und technische Anwendungen
- Besonderheiten der Quantenwelt
- Grundideen der speziellen Relativitätstheorie
- Teilchenphysik: Entwicklung des Teilchenkonzepts, Anfänge des Universums
Chemie (schriftlich und mündlich):
- Allgemeine Chemie: Bausteine der Materie (Aufbau der Atome, Schalen und Orbitale); das Periodensystemder Elemente; Radioaktivität; Arten der chemischen Bindung; die drei klassischen Aggregatzustände;Gasgesetze (Satz von Avogadro) und allgemeine Gasgleichung; Avogadro-(Loschmidt)-Konstante, Mol undMolvolumen; Aufstellung von Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie; das chemische Gleichgewichtund Massenwirkungsgesetz; das Prinzip des kleinsten Zwangs (Verschiebung des Gleichgewichts); Katalyse;Energieumsatz bei chemischen Reaktionen; Lösungen (Dissoziation und Solvatation); Definition derKonzentration; Säuren, Basen und Salze; pH Wert; Reduktion, Oxidation und Redoxreaktionen.
- Anorganische Chemie: Hauptgruppen des Periodensystems; Vorkommen, Eigenschaften undVerbindungen wichtiger Elemente: Wasserstoff, Sauerstoff, Halogene, Edelgase, Schwefel, Phosphor,Silizium, wichtige Metalle. Großtechnische Chemie: Ammoniak, Eisen und Stahl, Aluminium
- Organische Chemie: Sonderstellung des Kohlenstoffs; Kohlenwasserstoffe; Einfach- Doppel- undDreifachbindungen; ketten- und ringförmige Verbindungen; Verbindungen mit funktionellen Gruppen:Alkohole, Ether, Carbonylverbindungen, Amine, Halogene; aromatische Verbindungen; Strukturformeln;einfache Reaktionen: Umsetzung zum Carbonsäureester/Carbonsäureamid, Kunststoffe (Polymere);Biochemie: Kohlenhydrate, Fette, Aminosäuren, Eiweißstoffe (Peptidbindung)
Biologie und Umweltkunde (schriftlich und mündlich):
- Überblickartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf den wichtigen systematischen Großeinheiten
- Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte
- Stammesgeschichte des Menschen
- Biologie der Zelle und physiologische Grundvorgänge
- Bau und Funktion des menschlichen Körpers
- Grundzügeder Ernährungs- und Gesundheitslehre
- Fortpflanzung und Vererbung des Menschen
- menschliches und tierisches Verhalten
- der Mensch als soziales Wesen und ethische Aspekte der Biologie
- Grundlagen des Lebens
- Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere als Ökosystem und Lebenswelt des Menschen
- Biologie in Wirtschaft und Industrie
- grundlegende geologische Kenntnisse (Gebirgsbildung, Vulkanismus, Erdbeben, Gesteine und deren Bildung) und geologischer Aufbau Österreichs
Geographie und Wirtschaftskunde (mündlich):
- Trends der Bevölkerungs- und Gesellschaftsentwicklung: Kennzahlen, demographischer Wandel,Bevölkerungswachstum, Alterung, Migration und Flucht, Bevölkerungspolitik, Prozess der Urbanisierung –Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren
- Wirtschaftsräume und Wirtschaftspolitik: Kennzahlen, volkswirtschaftliche Zusammenhänge,Folgewirkungen des sektoralen Wandels, wirtschaftspolitische Ziele und Maßnahmen, Wirtschaftsräumeim Überblick, Welthandel
- Standort Österreich: Wirtschaftsstandort Österreich, demographische Entwicklung in Österreich,Raumordnung und Raumplanung, Veränderung der geopolitischen Lage Österreichs
- Europa im Wandel: Konvergenzen und Divergenzen in Europa, Regionalpolitik und Regionalentwicklung,aktuelle Herausforderungen und politische Lösungsansätze, Entwicklungsszenarien für den europäischenEinigungsprozess – Die Zukunft der EU
- Globalisierung: Kennzeichen der Globalisierung, Global Player, Gewinner/innen und Verlierer/innen vonGlobalisierungsprozessen, Disparitäten im Weltmaßstab, Diskussion der Entwicklungszusammenarbeit
- Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit: Geoökosysteme der Erde, Ressourcen und Nutzungskonflikte anregionalen Beispielen, Klimawandel und Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften
Darstellende Geometrie:
Die Prüfung ist in Form einer Zulassungsprüfung zur Externistenreifeprüfung abzulegen. Prüfungsanforderungen, Prüfungsmodus und PrüferInnen werden von der Bildungsdirektion festgelegt.
Politische Bildung (mündlich):
Was bedeutet Politische Bildung? Grundzüge Demokratietheorien und Demokratiemodelle, Grundkenntnisse des politischen Systems Österreichs und des politischen Systems der Europäischen Union, politische Systeme im internationalen Vergleich (präsidentielles, parlamentarisches und gemischtes Regierungssystem), klassische Ideologien und Parteien.
Wahlfachangebot für Theologische Studien:
Wahlfachangebot für Rechtswissenschaftliche Studien:
- Geographie und Wirtschaftskunde
- Lebende Fremdsprache Englisch
- Lebende Fremdsprache (Niveau B1)
- Mathematik
- Philologische Grundlagen
- Politische Bildung
Wahlfachangebot für Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien:
Wahlfachangebot für Geistes- und kulturwissenschaftliche Studien:
- Geographie und Wirtschaftskunde
- Griechisch
- Latein
- Lebende Fremdsprache (Niveau B1)
- Mathematik
- Philologische Grundlagen
Wahlfachangebot für Naturwissenschaftliche Studien:
- Chemie
- Geographie und Wirtschaftskunde
- Lebende Fremdsprache Englisch
- Lebende Fremdsprache (Niveau B1)
- Physik