Stand: 01.04.2025
Soziale Arbeit
- Hochschule:
- FH Joanneum (FH Joanneum)
Graz, Steiermark - Studienart:
- Masterstudium
- Organisationsform:
- berufsbegleitend
- Studienkennzahl:
- 0417
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.fh-joanneum.at/soziale-arbeit/master/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.fh-joanneum.at/soziale-arbeit/master/im-studium/studienplan/
- Berufsbegleitend möglich:
- Ja
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2025/26:
- bis 24.03.2025
- bis 28.04.2025
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester / keine Studiengebühren für EU/EWR-Staatsbürger_innen / €727 Studiengebühren für Nicht-EU/EWR-Staatsbürger_innen pro Semester
- Zusatzinfo:
AbsolventInnen haben das Recht auf Zulassung ohne Auflagen zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Studieninhalt:
erstes Semester
- Forschungswerkstatt Teil 1 – Qualitative und Quantitative Sozialforschung
- Gesellschaftliche Strukturen und Lebensführung
- Kooperatives E-Learning
- Out of the Box – Nachhaltige Perspektiven für neue Bedarfe in der Sozialen Arbeit
- Falllabor und Professionelle Identität
- Supervision, Intervision und Reflexion
Zugang A
- Methoden und Handlungskonzepte Sozialer Arbeit
- Rechtlicher und organisationaler Rahmen der Sozialen Arbeit
Zugang B
- Seminar zum Studium Generale
- Studium Generale
zweites Semester
- Handlungs-, Akteurs- und Sozialisationstheorien in der Sozialen Arbeit
- Forschungswerkstatt Teil 2 – Partizipative Sozialforschung
- Wahlpflichtfächer aus der Spezialisierung
drittes Semester
- Evaluations- und Biografieforschung
- Seminar zur Masterarbeit – Getting Started
- Psychodynamik unbewusster Prozesse
- Wahlpflichtfächer aus der Spezialisierung
viertes Semester
- Masterarbeit
- Masterprüfung
- Seminar zur Masterarbeit Teil 2
- Wahlpflichtfächer
- Spezialisierungen:
Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation
- Soziale Arbeit mit mehrfachbelasteten Familien in der Kinder- und
- Jugendhilfe
- Sexuality, queer sexuality and performance between identity and expression
- Existenzsicherung in der Intersektion von Armut, Geschlecht und Alter
- Persönlichkeitsstörungen und Fallsupervision
- Im Spannungsfeld von Gewalt, Extremismus und Diskriminierung
- Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft
- Aktuelle Methoden für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Traumasensible Soziale Arbeit, Supervision und Selbsterfahrung
- Aktuelle Entwicklungen und Fachdiskurse der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich
- Sustainable social work in post-migration societies
- Sozialpsychiatrische Krisen, Krisenintervention, Suizidprävention
Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation
- Organisationen passgenau gestalten
- Vertiefende Rechtsgebiete in der Sozialwirtschaft und Verwaltung
- Personalmanagement in der Sozialwirtschaft
- Arbeits- und Sozialrecht in der Sozialwirtschaft
- Sustainable Social Work and Entrepreneurship
- Transformation und Finanzierung von Organisationen Sozialer Arbeit
- Digitalisierung Sozialer Arbeit
- Personal nachhaltig führen und entwickeln
- Führung und Selbstmanagement in der Sozialwirtschaft
- NPO-Marketing und digitale Strategie
- Damit eine Lehrveranstaltung aus den Wahlfächern stattfindet muss sie von mindestens 6 Personen gewählt werden. Maximal 18 Personen können daran teilnehmen.
- Berufsmöglichkeiten:
- direkten Arbeit mit den Dialoggruppen
- Management-Aufgaben, wie leitende Funktionen in sozialen Einrichtungen, Qualitäts- oder Personalmanagement
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge