Stand: 09.04.2025
Internationale Entwicklung
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/589
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Durchschnittsdauer:
- 6,7 Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/masterstudien/internationale-entwicklung-master/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Masterstudien/MA_Internationale_Entwicklung.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Studienjahr 2025/26:
Wintersemester 2025/26:
- Staatsangehörige eines Nicht-EU/EWR-Landes: 23.06.2025 - 01.08.2025
- Staatsangehörige eines EU/EWR-Landes oder der Schweiz: 23.06.2025 - 05.09.2025
Sommersemester 2026:
- Staatsangehörige eines Nicht-EU/EWR-Landes: 13.11.2025 - 07.01.2026
- Staatsangehörige eines EU/EWR-Landes oder der Schweiz: 13.11.2025 - 05.02.2026
- abweichende Fristen für Absolvent_innen fachgleicher Bachelorstudien an der Uni Wien
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Das Ziel des forschungsorientierten und transdisziplinär ausgerichteten Masterstudiums Internationale Entwicklung an der Universität Wien ist die Vermittlung von Inhalten, Theorien und Methoden, die für eine kritische Auseinandersetzung mit und Analyse von Institutionen, AkteurInnen, Praxen und Konzepte im Feld von Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit relevant sind sowie deren Einordnung in einen größeren historischen, politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext ermöglichen.
- Berufsmöglichkeiten:
- Lehre und Forschung im akademischen Bereich sowie an außeruniversitären Forschungsstätten und in der Erwachsenbildung; eine Tätigkeit in staatlichen, privatwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einem Schwerpunkt im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik;
- eine mit Entwicklungsfragen befasste Position in internationalen Organisationen;
- Öffentlichkeits- und Medienarbeit mit dem Schwerpunkt Entwicklung oder Nord-Süd- Beziehungen;
- Berufe, die interkulturelle Kompetenz sowie breit gefächertes Fachwissen über verschiedene Weltregionen voraussetzen, z.B. im Außenhandel und in internationalen Unternehmen.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge