Stand: 16.08.2024
Nachhaltige Energiesysteme
- Hochschule:
- FH Vorarlberg (FH Vorarlberg)
Dornbirn, Vorarlberg - Studienart:
- Masterstudium
- Organisationsform:
- berufsbegleitend
- Studienkennzahl:
- 0727
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.fhv.at/studium/technik/nachhaltige-energiesysteme-msc
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.fhv.at/studium/technik/nachhaltige-energiesysteme-msc/studieninhalte
- Berufsbegleitend möglich:
- Ja
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/24:
- 15.11.2023 - 1.3.2023 Bewerberinnen bzw. Bewerber aus Drittstaaten (Nicht-EU, Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz)
- 15.11.2022 - 31.8.2023
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- Keine Studiengebühren, € 22,70 ÖH-Beitrag
- Zusatzinfo:
- Der Studiengang ist berufsbegleitend organisiert. Eine Berufstätigkeit ist aber nicht verpflichtend.
- AbsolventInnen haben das Recht auf Zulassung ohne Auflagen zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
- Studieninhalt:
Zu den gemeinsamen Grundlagen gehören z.B.
- angewandte Mathematik
- Wärmelehre
- Elektrotechnik
- Kälte-, Klima-, Haustechnik
- Kostenrechnung
- Finanzierung
- Wertstromdesign
- Zertifizierungen
- Audit.
- Spezialisierungen:
Energietechnik
- In der Vertiefung Energietechnik stehen technische Anwendungen wie z.B. regenerative Energien, Strömungstechnik, Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik im Vordergrund.
Energiewirtschaft
- Die Vertiefung Energiewirtschaft beschäftigt sich mit integrativen und betriebswirtschaftlichen Themen wie z.B. Planung, Budgetierung, Reporting, Energiemärkten und -beschaffung.
- Berufsmöglichkeiten:
- Produzenten und Entwickler in der Energie- und Umwelttechnik: Hersteller von Energie- und Umwelttechnik insbesondere Heizung, Lüftung, Kühlung, Verfahrenstechnik, Kraftwerkstechnik, Windturbinen, Photovoltaik, Solarthermie, Speichertechnologien, Drucklufttechnik etc., die Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie sowie der Maschinenbau und die Elektro- und Elektronikindustrie.
- große Verbraucher und Produzenten (privat, öffentlich): Strom- und Wärmeerzeuger, Erdölindustrie und ressourcenintensive Wirtschaftssektoren wie z.B. Metall-, Textil-, und Zellstoffindustrie, die chemische Industrie sowie die Abfall- und Wertstoffindustrie, Dienstleister mit großem Ressourcenverbrauch wie z.B. Krankenhäuser, Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, militärische Einrichtungen, etc.
- Beratung und Dienstleistungen im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz: Entwicklungs-, Planungs- und Ingenieurbüros, Energieberater und Energieauditoren sowie verschiedene Einrichtungen der öffentlichen Hand (z.B. Förderstellen).
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge