Stand: 11.03.2025
Softwaretechnik & Digitaler Systembau
- Hochschule:
- FH Wiener Neustadt (FH Wiener Neustadt)
Tulln, Niederösterreich - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 0919
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-softwaretechnik-digitaler-systembau
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-softwaretechnik-digitaler-systembau#curriculum
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Winterssemester 2025/26
- bis 31.03.2025 für Personen aus Drittstaaten
- bis 15.06.2025
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Matura
- Berufsreifeprüfung
- Studienberechtigungsprüfung
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
- Gebühr:
- € 363,36 Studiengebühren plus € 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester
- Studieninhalt:
- Der Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ an der FH Wiener Neustadt dauert 6 Semester (180 ECTS) und vermittelt grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse in Informatik und angrenzenden Fächern.
- Im ersten Semester stehen mathematische Grundlagen, theoretische Informatik, Programmierung und Übungen zu Algorithmen und Datenstrukturen im Vordergrund. Zudem werden praxisbezogene Fallbeispiele industrieller IT-Systeme und wissenschaftliches Arbeiten eingeführt.
- Das zweite Semester legt den Fokus auf technische Grundlagen industrieller IT-Systeme, objektorientierte Programmierung (inklusive praktischer Übungen), Datenbanksysteme sowie IT-Projektmanagement und erste Ansätze in Betriebssystemen und IT-Sicherheit.
- Im dritten Semester werden rechtliche Grundlagen (Daten- und Informatikrecht) behandelt und das Wissen im Software Engineering, der Anforderungsanalyse, im Interaktionsdesign sowie in Netzwerken und verteilten Systemen vertieft.
- Das vierte Semester befasst sich mit Webentwicklung (und zugehörigen Übungen), Usability Engineering, Software-Qualitätssicherung sowie Sicherheitsaspekten bei Betriebssystemen und industrieller IT-Sicherheit. Auch Software-Produktmanagement wird thematisiert.
- Im fünften Semester erfolgt eine weitere Vertiefung mit Schwerpunkten in mobiler Entwicklung, Softwarewartung, Usability Evaluation, Sicherheitsanalyse von Informationssystemen sowie in Testmethoden und -tools. Ergänzt wird dies durch ein Forschungsseminar, das aktuelle Themen der industriellen IT aufgreift.
- Das sechste Semester widmet sich der praktischen Anwendung des Gelernten. Es umfasst ein industrielles Projekt mit begleitendem Seminar zum Berufspraktikum, die Bachelorarbeit und ein Begleitseminar zur Abschlussarbeit.
- Insgesamt ist das Curriculum so strukturiert, dass es Studierende schrittweise von den Grundlagen zu spezialisierten Anwendungen führt und sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermittelt.
- Berufsmöglichkeiten:
- Softwareentwickler_in/Software Engineer
- Embedded Systems Engineer
- Systemarchitekt_in
- Datenbankentwickler_in/Database Administrator_in
- Sicherheitsanalyst
- Projektmanagement für Softwareentwicklung
- User Interface Design
- Requirements Engineer
- Mitarbeiter_in in Produktentwicklung
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge