Stand: 21.08.2024
Bauingenieurwesen
- Infoveranstaltungen:
- 2 aktuelle InfoveranstaltungenTage der offenen Tür, Bildungsmessen, Infoveranstaltungen, passend zum angezeigten Studium
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Die TU Wien führt für alle Studien, die kein Aufnahmeverfahren haben eine Eignungsprüfung ein. Diese muss zusätzlich absolviert werden. Für diese Eignungsprüfung gibt es nur ein absolviert/nicht absolviert und kein(!) bestanden/nicht bestanden.
- Hochschule:
- Technische Universität Wien (TU Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/265
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.tuwien.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/bauingenieurwesen/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://tiss.tuwien.ac.at/curriculum/public/curriculum.xhtml?key=37472&locale=de
- Anmeldefrist:
Verpflichtende Absolvierung der VoR-Phase
- 1.4.2023 - 5.9.2023
allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2023/24:
- 10.7.2023 - 12.9.2023
- 16.1.2023 - 15.7.2023 (für nichtgleichgestellte Drittstaatsangehörige (Nicht-EU/EWR-Bürger_innen))
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Studien-VoR-Phase beachten
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Zusatzprüfung Darstellende Geometrie bis vor zum Abschluss des Studiums
- Falls dies nicht nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens vier Wochenstunden absolviert wurde).
- Berufsmöglichkeiten:
- Die breitgefächerten Tätigkeitsfelder der Absolventen/-innen sind durch komplexe und vielfältige Aufgabenstellungen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit geprägt.
- Bauingenieure/-innen gestalten unsere technische Umwelt. Sie planen Bauwerke, wirken an deren Realisierung maßgebend mit und entwickeln Maßnahmen zur Erhaltung der grundlegenden Systeme zur nachhaltigen Gestaltung von Siedlungen und der Industrie. Sie planen und realisieren Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Vorbeugung von Katastrophen.
- Die berufliche Tätigkeit entfaltet sich in Ingenieurbüros, Bauunternehmen, in der Baustoffindustrie und der öffentlichen Verwaltung sowie in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge