Stand: 11.04.2025
Classica et Orientalia
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/599
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-classica-et-orientalia-15w/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-classica-et-orientalia-15w/
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kultuwissenschaftliche Studien
- Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 ECTS absolviert werden.
- Zusatzprüfung Latein vor Abschluss des Studiums (falls Latein nicht bereits im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurden)
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium Classica et Orientalia behandelt Kulturen, Sprachen und Gesellschaften der Antike im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient. Untersucht werden schriftliche, archäologische und bildliche Quellen aus einem Zeitraum von etwa 3000 v. Chr. bis in die Spätantike.
- Studierende lernen, historische Entwicklungen zu analysieren, antike Texte sprachlich und inhaltlich zu erschließen und materielle Hinterlassenschaften zu deuten. Dazu gehören Fragestellungen aus der Alten Geschichte, Klassischen Philologie, Vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik.
- Im Studienverlauf wählen die Studierenden eine Spezialisierung in einem dieser Fachbereiche und können zusätzlich ein zweites Vertiefungsgebiet auswählen. Lehrveranstaltungen fördern die Auseinandersetzung mit antiken Gesellschaftsmodellen, Geschlechterrollen, Religionen, Wissenssystemen sowie mit der Rezeption antiker Kulturen.
- Praktische Arbeit mit Texten, Objekten und wissenschaftlichen Methoden ist fester Bestandteil des Studiums. Dazu zählen Quellenauswertung, Sprachkurse (z. B. Latein, Griechisch, Akkadisch), archäologische Techniken, Epigraphik sowie die Anwendung von Dokumentations- und Analysetools.
- In der Bachelorarbeit bearbeiten die Studierenden eine selbst gewählte Fragestellung aus ihrem gewählten Fachgebiet und zeigen, dass sie mit den fachwissenschaftlichen Methoden eigenständig arbeiten können.
- Berufsmöglichkeiten:
- Das Bachelorstudium dient der wissenschaftlichen (Aus-)Bildung und Berufsvorbereitung auf den beschriebenen Gebieten sowie der Vorbereitung auf das Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik, Masterstudium Klassische Philologie – Latein bzw. auf andere geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftliche Masterstudien.
- die Qualifikation zur Anwendung dieses Wissens im Bereich des Kulturmanagements (in Bereichen wie Kultur, Museen, Bibliotheken, Kulturpolitik, Tourismus).
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge