Stand: 11.04.2025
Erdwissenschaften
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/615
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-erdwissenschaften-18w/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-erdwissenschaften-18w/#curriculum
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung
- Zusatzprüfung "Biologie und Umweltkunde" vor Zulassung zum Studiumn, wenn dieses Fach nicht nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule (an der Oberstufe) erfolgreich absolviert wurde.
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): Latein 1, Geographie und Wirtschaftskunde 1
- Wahlfach 2
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Naturwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium Erdwissenschaften vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau, Zusammensetzung und Dynamik der Erde. Thematisiert werden dabei die Prozesse in Litho-, Hydro-, Kryo-, Atmo- und Anthroposphäre sowie deren Wechselwirkungen im globalen System.
- Die Ausbildung beginnt mit einer naturwissenschaftlichen Basis in Mathematik, Physik und Chemie. Darauf aufbauend werden zentrale Teilgebiete der Erdwissenschaften behandelt, darunter Mineralogie, Petrologie, Geochemie, Geophysik, Paläontologie, Stratigraphie, Quartärgeologie, Strukturgeologie und Ingenieurgeologie.
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der feldbezogenen Ausbildung mit starkem alpinem Bezug. Geländekurse, Exkursionen und praktische Übungen fördern das geologische Denken und die Anwendung theoretischer Konzepte in realen geologischen Situationen.
- Weitere Inhalte umfassen die Interpretation geologischer Karten und Profile, Gesteinsbestimmung im Labor und Mikroskop, die Anwendung geoinformatischer Methoden sowie Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, inklusive Präsentation, Schreiben und Datenverarbeitung.
- In zwei Bachelorarbeiten bearbeiten die Studierenden eigenständig geowissenschaftliche Fragestellungen. Dabei steht das Erheben, Auswerten und Interpretieren fachspezifischer Datensätze im Vordergrund.
- Berufsmöglichkeiten:
- Das Bachelorstudium Erdwissenschaften dient einerseits der Vorbereitung auf ein einschlägiges Masterstudium, andererseits ermöglicht es, nach Abschluss des Studiums einen Beruf außerhalb des akademischen Bereichs zu ergreifen.
- Die beruflichen Möglichkeiten von AbsolventInnen können fachbezogen im breiten Feld der angewandten Erdwissenschaften (Geologie und Mineralogie) sowie in Planungsbüros und Ämtern im Umweltsektor liegen.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge