Stand: 11.04.2025
Erziehungswissenschaft
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Anerkennungen von BHS Leistungen möglich.
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/645
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-erziehungswissenschaft-23w/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-erziehungswissenschaft-23w//index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kultuwissenschaftliche Studien
- Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 ECTS absolviert werden.
- Studieninhalt:
- Im Bachelorstudium Erziehungswissenschaft befassen sich die Studierenden mit Bildung und Erziehung in ihren gesellschaftlichen, politischen, historischen und institutionellen Zusammenhängen. Dabei stehen Fragen nach Gerechtigkeit, Teilhabe, Differenz und Macht ebenso im Zentrum wie die Analyse konkreter pädagogischer Praxisfelder.
- Vermittelt werden fundierte Kenntnisse in erziehungswissenschaftlichen Theorien, Bildungs- und Sozialisationsprozessen, kritischer Gesellschaftsanalyse sowie in qualitativen, quantitativen und historisch-philosophischen Forschungsmethoden. Die Studierenden lernen, diese Konzepte auf aktuelle Themen wie Inklusion, Migration, Digitalisierung, Geschlechterverhältnisse oder politische Bildung anzuwenden.
- Im Verlauf des Studiums setzen sich die Studierenden mit unterschiedlichen Perspektiven auf Kindheit, Jugend und Generationenverhältnisse auseinander, analysieren Bedingungen pädagogischer Professionalität und reflektieren strukturelle Herausforderungen in Bildungsinstitutionen und sozialen Einrichtungen.
- Ergänzt wird das Studium durch Wahlmodule zur Berufsfelderkundung, zu praxisnahen Forschungsprojekten oder zu erziehungswissenschaftlich relevanten Gegenwartsthemen. Die erworbenen Kenntnisse werden in einer eigenständig verfassten Bachelorarbeit vertieft.
- Berufsmöglichkeiten:
- Das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft bereitet auf planende, analysierende und beratende Tätigkeiten beruflicher oder freiberuflicher Art in Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen, im Sozial- und Gesundheitswesen, in Freizeit- und Kultureinrichtungen, in Politik und öffentlicher Verwaltung, in den Medien, in der Wirtschaft sowie auf Tätigkeiten in universitären und außeruniversitären kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen vor.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge