Stand: 11.04.2025
Geographie
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/655
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-geographie-15w/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-geographie-15w/index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): Latein 1, Geographie und Wirtschaftskunde 1
- Wahlfach 2
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Naturwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 ECTS absolviert werden.
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium Geographie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es untersucht komplexe natürliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme sowie deren räumliche Strukturen und Prozesse. Ziel ist ein integratives Verständnis dieser Zusammenhänge unter Anwendung natur-, sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftlicher Methoden.
- Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Mensch-Umwelt-Beziehungen und führt in zentrale Fragestellungen der Geographie ein. Anschließend folgen Module in Humangeographie, Physischer Geographie, Regionalgeographie, Raumplanung, Geoinformatik sowie Statistik, Kartographie und sozialwissenschaftliche Methoden.
- Zentrale Studieninhalte sind u. a. Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Geomorphologie, Hydrogeographie, Boden- und Vegetationsgeographie sowie Theorien und Konzepte des Globalen Wandels. Ein besonderer Fokus liegt auf der integrativen Geographie, welche natur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven kombiniert.
- Praktische Anteile wie Geländeübungen, Exkursionen und ein Geländekurs fördern die Anwendung theoretischen Wissens. Methodenkompetenz wird zusätzlich durch Übungen zu Geographischen Informationssystemen (GIS), empirischer Forschung, Datenanalyse und wissenschaftlichem Arbeiten vermittelt.
- Ergänzend stehen Wahlmodule in den Bereichen Interdisziplinarität, Genderforschung, Mathematik und Praxis zur Auswahl. Den Abschluss des Studiums bildet eine eigenständig verfasste Bachelorarbeit in einem Teilgebiet der Humangeographie oder Physischen Geographie.
- Berufsmöglichkeiten:
- Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Geographie verfügen über eine breit angelegte, praxisorientierte Grundqualifikation. Diese befähigt sie zur Aufnahme eines fachlich einschlägigen Masterstudiums sowie zu beruflichen Tätigkeiten mit Raumbezug in verschiedenen Anwendungsfeldern.
- Mögliche Beschäftigungsbereiche finden sich in Ingenieur- und Planungsbüros, in der Raum- und Umweltplanung, der Regionalentwicklung, der Verkehrs- und Standortplanung sowie im Ressourcen- und Risikomanagement.
- Weitere Tätigkeitsfelder bestehen in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Organisationen, in der Umwelt- und Entwicklungszusammenarbeit, im Bildungs- und Wissenschaftsbereich sowie in einschlägigen Bereichen der Wirtschaft und Industrie.
- Darüber hinaus können Absolvent:innen auch berufliche Wege außerhalb der klassischen Geographie einschlagen, insbesondere dort, wo interdisziplinäres Denken, analytische Kompetenz und sozial-kommunikative Fähigkeiten gefragt sind.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge