Stand: 11.04.2025
Geschichte
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/603
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-geschichte-15w/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-geschichte-15w/index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kultuwissenschaftliche Studien
- Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 17,5 ECTS absolviert werden.
- Zusatzprüfung Latein vor Abschluss des Studiums (falls Latein nicht bereits im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurden)
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium Geschichte vermittelt eine breite wissenschaftliche Ausbildung zur Erforschung historischer Prozesse, Strukturen und Akteure in ihrer zeitlichen und räumlichen Vielfalt. Im Mittelpunkt stehen der kritische Umgang mit historischen Quellen, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Forschungsansätzen sowie das Erkennen und Analysieren von Zusammenhängen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Religion.
- Zu Beginn des Studiums erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Geschichtswissenschaften, Methoden, Theorien und Kontroversen des Faches sowie in das wissenschaftliche Arbeiten. Daran schließen sich epochenbezogene Pflichtmodule zur Alten Geschichte, dem Mittelalter, der Neuzeit, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der österreichischen Geschichte und der Zeitgeschichte an.
- Ergänzt wird das Studium durch Module zur Wissenschaftstheorie, eine historische Exkursion sowie Lehrveranstaltungen zu Quellenkunde und Hilfswissenschaften. Darüber hinaus ist ein interdisziplinäres Modul frei wählbar aus dem Angebot anderer Studienrichtungen.
- Die Wahlmodule erlauben eine fachwissenschaftliche Vertiefung in den genannten Epochenbereichen sowie in Querschnittsthemen wie Globalgeschichte, Regionalgeschichte, Epochenübergreifendes Arbeiten oder Kritische Frauen- und Geschlechterforschung. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Praxismodul oder ein Wahlpaket aus einem anderen Studienbereich zu absolvieren.
- Das Studium schließt mit zwei eigenständig verfassten Bachelorarbeiten ab. Die Absolvent:innen erwerben damit fundierte Kompetenzen im historischen Denken, im kritischen Umgang mit Informationen sowie in schriftlicher und mündlicher Ausdrucksfähigkeit.
- Berufsmöglichkeiten:
- Das Bachelorstudium Geschichte ermöglicht eine umfassende geschichtswissenschaftliche Grundausbildung und bietet eine Vorbereitung für Berufe im öffentlichen Dienst, im kulturellen und sozialen Bereich, in den Medien, in Wirtschaft, Politik und Politikberatung.
- Zusatzqualifikationen nach eigenen Neigungen (z.B. Sprachen) ergänzen diese Ausbildung
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge