Stand: 11.04.2025
Informatik
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Anerkennungen von BHS Leistungen möglich.
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/521
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/de/studien/ba-informatik/2019w/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/de/studien/ba-informatik/2019w/
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kultuwissenschaftliche Studien
- Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 20,5 ECTS absolviert werden.
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium Informatik vermittelt eine breite wissenschaftliche Grundausbildung in zentralen Bereichen der Informatik. Zu Beginn stehen Grundlagen in imperativer und funktionaler Programmierung, theoretischer Informatik und diskreter Mathematik sowie linearer Algebra und angewandter Mathematik im Fokus.
- Darauf aufbauend folgen Module zur Programmiermethodik, Softwarearchitektur, Datenstrukturen und Algorithmen, Betriebssysteme, Rechnerarchitektur, Datenbanksysteme sowie Rechnernetze und Internettechnik. Zusätzlich wird Grundlagenwissen in Wahrscheinlichkeitstheorie, Logik und maschinellem Lernen vermittelt.
- Neben der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten beinhaltet das Studium praxisnahe Anteile wie Softwareentwicklung, parallele Programmierung und ein Vertiefungsseminar. Ergänzt wird das Curriculum durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen sowie ein Wahlbereich mit Modulen zu z. B. Programmverifikation, Visual Computing oder verteilten Systemen.
- Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) umfasst Einführungsveranstaltungen in Programmierung und theoretische Informatik. Den Abschluss bildet eine eigenständig verfasste Bachelorarbeit zu einem Teilgebiet der Informatik.
- Berufsmöglichkeiten:
- weiterführende Informatikstudien an Universitäten
- Absolvent:innen des Bachelorstudiums Informatik sind branchenübergreifend als Fachkräfte in der IT gefragt. Sie finden Beschäftigung u. a. in Softwareentwicklung, Systemanalyse, Datenbankentwicklung, IT-Beratung, Qualitätssicherung, IT-Management und als Projektleiter:innen.
- Die wichtigsten Branchen sind IT-Dienstleistungen (43 %), Informations- und Kommunikationsdienste, Unternehmensberatung, tertiärer Bildungssektor und industrienahe Technologien. Informatiker:innen sind darüber hinaus in Banken, Versicherungen, Logistik, Handel und der Unterhaltungsindustrie tätig.
- Die Berufsfelder reichen von der Entwicklung und Wartung von Software- und Netzwerklösungen bis zur Analyse großer Datenmengen, Systemintegration, automatisierter Prozesse sowie zur Forschung und Entwicklung innovativer Technologien.
- Weitere Informationen findest du im Absolvent_innen Tracking
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge