Stand: 11.04.2025
Katholische Religionspädagogik
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/193
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-katholische-religionspaedagogik-21w/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-katholische-religionspaedagogik-21w//index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
- Lebende Fremdsprache
- Geschichte
- Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): [n www.studienplattform.at/studienberechtigung-pruefungsfaecher-universitaet-innsbruck#latein_2_schriftlich Latein 2], Griechisch, Koran Arabisch, Islamische Religion
- Wahlfach 2
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Theologische Studien
- Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 21 ECTS absolviert werden.
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik vermittelt eine praxisorientierte theologische Grundausbildung mit besonderem Fokus auf religiöse Bildung, Seelsorge und schulische sowie außerschulische pädagogische Arbeit. Im Mittelpunkt steht ein mehrperspektivisches Bildungsverständnis, das theologische, philosophische, didaktische und humanwissenschaftliche Zugänge miteinander verknüpft.
- Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) umfasst grundlegende Lehrveranstaltungen zum kirchlichen Glauben, zur Sakramententheologie, zu kritischem Denken und zum Lehren und Lernen. Diese bereiten auf die interdisziplinäre Struktur des Studiums vor.
- Das Studium gliedert sich in 22 Pflichtmodule (insgesamt 160 ECTS-AP), die theologische Disziplinen (u. a. Bibelwissenschaften, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Moraltheologie), religionspädagogische und pastorale Handlungsfelder sowie fachdidaktische und schulpraktische Anteile umfassen. Zusätzliche Praktika finden sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext statt.
- Besondere Schwerpunkte liegen auf der Reflexion religiöser Bildungsprozesse in pluralen Gesellschaften, interreligiösen Dialogen, inklusiver Didaktik, gendersensibler Theologie sowie empirischer Bildungsforschung. Das Studium fördert methodische, kommunikative und spirituelle Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
- Ergänzend zu den Pflichtmodulen sind 20 ECTS-AP aus interdisziplinären Wahlfächern zu absolvieren. Den Abschluss bildet die eigenständig verfasste Bachelorarbeit in einem theologischen oder philosophischen Fachgebiet. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert u. a. für den Beruf der Religionslehrperson sowie für weiterführende Masterstudien.
- Berufsmöglichkeiten:
- die Erteilung von Religionsunterricht an Pflichtschulen im Rahmen eines pastoralen Berufs (unter der Voraussetzung einer missio canonica), wenn die einschlägigen Module gewählt werden;
- die Mitarbeit in außerschulischer Bildung sowie Beratung und Seelsorge, im Bereich psychosozialer Dienste u.ä., wenn die einschlägigen Module gewählt werden.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge