Stand: 11.04.2025
Kunstgeschichte
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/635
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-kunstgeschichte
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-kunstgeschichte/index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kultuwissenschaftliche Studien
- Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 17,5 ECTS absolviert werden. Zusatzprüfung Latein vor Abschluss des Studiums (falls Latein nicht bereits im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurden).
- Studieninhalt:
- Kunstgeschichte ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Entwicklung der bildenden Künste in ihren unterschiedlichen Gattungen – Architektur, Malerei, Grafik, Skulptur, Kunstgewerbe und neue Medien – unter Berücksichtigung ihres historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexts. Das Fach verbindet objektbezogene Forschung mit geisteswissenschaftlichen Methoden.
- Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) besteht aus drei Lehrveranstaltungen: Grundbegriffe des Umgangs mit dem Kunstwerk, Grundkenntnisse der kunsthistorischen Praxis und Grundkenntnisse zur Methodik und Materie der Kunstgeschichte. Sie führen in zentrale Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches ein.
- Im weiteren Studienverlauf sind Pflichtmodule zu den Epochen der Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart sowie zu den Kunstgattungen Malerei, Grafik, neue Medien, Architektur, Skulptur und Kunstgewerbe zu absolvieren. Zwei Exkursionen ergänzen das Lehrangebot durch die direkte Auseinandersetzung mit originalen Kunstwerken.
- Weitere Module widmen sich der kunsthistorischen Methodik, der vertiefenden Analyse ausgewählter Epochen sowie der praktischen Anwendung kunsthistorischer Kenntnisse, etwa in Bereichen wie Restaurierung, Inventarisierung, Museumskunde oder Materialanalyse. Zusätzlich sind interdisziplinäre Lehrveranstaltungen aus anderen Studienrichtungen im Umfang von 10 ECTS-AP vorgesehen.
- Ergänzend sind Wahlmodule im Ausmaß von 20 ECTS-AP zu absolvieren, zum Beispiel zur Zeit-, Wirtschafts-, Sozial- oder österreichischen Geschichte sowie zur kritischen Frauen- und Geschlechterforschung. Die Bachelorarbeit wird im Rahmen eines Pflichtmoduls zu einem kunsthistorischen Spezialgebiet verfasst.
- Berufsmöglichkeiten:
- Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Kunstgeschichte arbeiten in unterschiedlichen Bereichen des Kunst- und Kulturwesens. Dazu zählen Museen, der Ausstellungsbetrieb, die Denkmalpflege, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sowie wissenschaftliche Bibliotheken und Archive.
- Weitere Tätigkeitsfelder finden sich im Verlagswesen, im Kunsthandel, bei Medienunternehmen sowie in der Erwachsenenbildung. Auch Einrichtungen der Kunstpflege wie Galerien und Kunstvereine bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Darüber hinaus sind Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in öffentlichen Institutionen auf Bundes- und Landesebene, in kirchlichen oder internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie im Bereich des Kulturmanagements, etwa bei Studien- und Kulturreiseveranstaltern, tätig.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge