Stand: 16.03.2025
Psychologie
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/640
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-psychologie-19w/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-psychologie-19w/index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
Registrierung für das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2025/26:
- 01.03.2025 - 15.07.2025
- Voraussetzungen:
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): Latein 1, Geographie und Wirtschaftskunde 1
- Wahlfach 2
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Naturwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Studieninhalt:
- Psychologie erforscht das Erleben und Verhalten von Menschen. Dazu gehören Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotionen und soziale Interaktionen. Wichtige Teilbereiche sind Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Biologische Psychologie und Diagnostik. Forschungsmethoden und Statistik sind zentrale Bestandteile des Studiums.
- Das Bachelorstudium dauert sechs Semester und umfasst 180 ECTS. Es bereitet auf ein weiterführendes Masterstudium vor und ermöglicht erste praktische Einblicke in die Anwendung psychologischer Erkenntnisse.
- Das Studium in Innsbruck ist naturwissenschaftlich ausgerichtet. Es kombiniert klassische psychologische Disziplinen mit einem besonderen Schwerpunkt auf biologische und neuropsychologische Grundlagen.
- Der Methodenbereich umfasst computergestützte Datenauswertung und empirische Forschungsmethoden. Praxisnahe Inhalte wie Diagnostik und Intervention bereiten gezielt auf die Anwendung psychologischer Tests vor.
- Starke Betonung der biologischen Psychologie und experimentellen Forschung.
- Berufsmöglichkeiten:
Für die Tätigkeit als PsychologInnen ist ein Masterabschluss Voraussetzung sein (Psychologengesetz).
- Gesundheitswesen (Klinische Psychologie, Psychotherapie, Neuro- oder Rehabilitationspsychologie)
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Betriebspsychologie, Personalmanagement, Arbeitsmarktverwaltung, Unternehmens- und Personalberatung, Werbung)
- Pädagogische Psychologie (Schulpsychologie, Erziehungsberatungsstellen)
- Universität (Forschung, Lehre, Studierendenberatung)
- Verkehrspsychologie.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge