Stand: 01.04.2025
Ingenier - und Werkstoffwissenschaften
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Salzburg (Uni Salzburg)
Salzburg, Salzburg - Ausland verpflichtend:
- Ja
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/012
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/ingenieurwissenschaften/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2024/04/mb2023-0526-curr-ingenieur-b_2024.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2025/26:
- bis 05.09.2025
besondere Zulassungsfrist für Studienbewerber_innen aus Nicht-EU/EWR Staaten
- bis 10.08.2025
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Uni Salzburg
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 und zusätzliche Kosten
- Zusatzinfo:
In Kooperation mit der TU München (Joint Degree), Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können maximal 18 ECTS aus weiteren Lehrveranstaltungen absolviert werden.
- Studieninhalt:
- In den ersten beiden Semestern an der PLUS erwerben die Studierenden naturwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Werkstoffwissenschaften, ergänzt durch Kenntnisse in computergestützter Messtechnik und Datenerfassung.
- Im dritten und vierten Semester wechseln die Studierenden an die TUM, wo die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in Technischer Mechanik, Maschinenelementen, Fertigungs- und Verfahrenstechnik sowie Simulationstechnik im Vordergrund stehen. Ergänzend werden sogenannte Soft Skills wie Präsentation, Kommunikation und Teamarbeit vermittelt.
- Im fünften und sechsten Semester entscheiden die Studierenden selbst, ob sie ihr Studium an der PLUS oder an der TUM fortsetzen möchten, indem sie eines von fünf Wahlmodulen (z. B. Energie- und Prozesstechnik, Maschinenwesen, Werkstoffe etc.) belegen. Die Bachelor-Thesis wird an der gewählten Universität verfasst und kann entweder im Rahmen von Forschungsprojekten an der Universität oder in Zusammenarbeit mit Unternehmen erfolgen.
- Spezialisierungen:
Eines von fünf Wahlmodulen im Umfang von 25 ECTS
- Chemie und Physik der Materialien
- Energie- und Prozesstechnik
- Maschinenwesen
- Natur-inspirierte Materialien
- Werkstoffe
- Berufsmöglichkeiten:
- In der Industrie: Forschung, Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung (z. B. Automobil, Maschinenbau, Werkstoffe)
- In der akademischen Forschung: Neue Materialien, Leichtbau, Energietechnik, Medizintechnik
- Im öffentlichen Dienst: Normungsinstitute, Umweltbehörden, TÜV, Eichämter
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge