Stand: 19.06.2024
Umwelt- und Bioressourcenmanagement
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
- Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) (Boku Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/227
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033227?selectedTypes=group
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033227/studienplan
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2023/24:
- 19.7.2023 - 5.9.2023
allgemeine Zulassungsfrist für das Sommersemester 2024:
- 8.1.2023 - 5.2.2024
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
- Die Studienberechtigungsprüfung der Universität für Bodenkultur wird an der TU Wien durchgeführt
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Studieneingangs- und Orientierungsphase
Einführung in das Umwelt- und Bioressourcenmanagement
- Grundlagen der Mikroökonomie
- Physik und Umweltethik
- Die weiteren Pflichtfachbereiche des Bachelorstudiums sind:
- Methodische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ökologie, Naturschutz und Landnutzung
- Nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensmanagement
- Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht
- Umweltrelevante Technologien
- Projekt, Fachexkursion, Bachelorarbeit
- Aus dem gesamten Lehrveranstaltungsangebot in- und ausländischer Universitäten sind 12 ECTS-Punkte an freien Wahllehrveranstaltungen zu absolvieren.
- Um Studium und Praxis zu verbinden ist ein vierwöchiges Pflichtpraktikum vorgesehen. Dieses ist in einschlägigen Unternehmen bzw. Organisationen selbst zu organisieren.
- Spezialisierungen:
- Im Rahmen des Bachelorstudiums sind 18 ECTS-Punkte an Wahllehrveranstaltungen aus folgenden Bereichen zu absolvieren:
- Methodische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ökologie, Naturschutz und Landnutzung
- Nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensmanagement
- Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht
- Umweltrelevante Technologien
- Fachexkursion
- Berufsmöglichkeiten:
Privater Sektor
- Gewerbe, Industrie und Handel
- Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen
- Beratungs- und ZivilingenieurInnenbüros
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Versicherungs- und FinanzdienstleisterInnen
- Öffentlicher Sektor
Bundes-, Landes-, Bezirks- und Kommunalverwaltungen
- Internationale Organisationen
- Umwelt-, Energie-, und Regionalentwicklungsagenturen
- Nonprofit Sektor
Interessenvertretungen und Verbände
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge