Stand: 29.08.2024
Transkulturelle Kommunikation: Arabisch
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Graz (KFU Graz)
Graz, Steiermark - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/032/385
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uni-graz.at/de/studium/bachelorstudien/transkulturelle-kommunikation/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=14880&pDocNr=3772034&pOrgNr=14190
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2024/25:
- 8.7.2024 - 5.9.2024
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2025:
- 7.1.2025 - 5.2.2025
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Graz
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kultuwissenschaftliche Studien
- Verordnung
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Weitere Infos zur Sprache
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation hat als Ziele sowohl die Vermittlung entsprechender wissenschaftlicher Grundkenntnisse und Methoden zur Analyse und Reflexion der inter- und transkulturellen Kommunikation als auch den Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen, die für die Ausübung von Berufen im Bereich mehrsprachiger Kommunikation in international oder multikulturell tätigen Institutionen, Unternehmen und Organisationen erforderlich sind.
- Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Erwerb der folgenden Fähigkeiten, Kompetenzen und Kenntnisse: fortgeschrittenes Sprachbewusstsein sowie die Fähigkeit zur Reflexion, Abstraktion und autonomen Weiterbildung;
- soziale Kompetenzen, wie die Fähigkeit zu Kooperation, Kommunikation und Übernahme von Verantwortung sowie rasche Einarbeitung in neue Tätigkeitsfelder;
- Mobilität als Bereitschaft und Fähigkeit, sich auf geänderte Anforderungen und Kommunikationsbedingungen im jeweiligen geographischen, sozialen und kulturellen Umfeld einzustellen. Fachspezifische Kompetenzen:
- mündliche und schriftliche transkulturelle Kommunikation in der Mutter- bzw. Bildungssprache sowie in zwei Fremdsprachen, insbesondere die Fähigkeit zum kultursensitiven, differenzierten Sprachhandeln;
- kultursensitive, funktions- und mediengerechte Erarbeitung von mehrsprachigem Informationsmaterial für unterschiedliche Zielgruppen;
- translatorische Basiskompetenzen;
- sachkundiges Management von Translationsaufträgen;
- sprach- und kulturspezifische Beratung für internationale Kontakte.
- Berufsmöglichkeiten:
- International tätige Wirtschaftsunternehmen, Organisationen und Institutionen
- Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches
- Tourismus
- Nicht-Regierungsorganisationen
- Migrations- und Integrationseinrichtungen
- Öffentliche Verwaltung.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge