Stand: 11.04.2025
Europäische Ethnologie
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/623
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-europaeische-ethnologie/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-europaeische-ethnologie/index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kultuwissenschaftliche Studien
- Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 ECTS absolviert werden.
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium Europäische Ethnologie beschäftigt sich mit der Erforschung alltagskultureller Phänomene in Vergangenheit und Gegenwart. Im Zentrum stehen Fragen zu kulturellen Prozessen, Identitätskonstruktionen, gesellschaftlichen Ordnungen und Bedeutungszuschreibungen. Theoretische Grundlagen, historische Bezüge und gegenwartsbezogene Analysen werden dabei eng miteinander verknüpft.
- Die Studieneingangsphase vermittelt erste Einblicke in zentrale Themenfelder der Europäischen Ethnologie und in grundlegende Methoden kulturwissenschaftlicher Analyse. Anschließend folgen Module zu kulturwissenschaftlichen Grundlagen, Kulturgeschichte, Globalgeschichte sowie zur kritischen Frauen- und Geschlechterforschung.
- Einen besonderen Schwerpunkt bilden die theoretischen und methodischen Zugänge der Europäischen Ethnologie. Hierzu zählen Module zu ethnografischen Methoden, kulturtheoretischen Positionen, Inter- und Transkulturalität sowie zur Reflexion kultureller Begegnungen und Konflikte.
- Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Bereichen wie Regionalkultur, kulturelle Differenzierung, materielle Kultur, Kulturvermittlung und aktuelle Forschungstendenzen. Ein praxisorientiertes Modul ermöglicht empirisches Arbeiten im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts.
- Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, in der die erworbenen theoretischen und methodischen Kompetenzen auf eine selbstgewählte Fragestellung angewendet werden. Wahlmodule ermöglichen interdisziplinäre Ergänzungen sowie erste Praxiserfahrungen in kulturwissenschaftlich relevanten Berufsfeldern.
- Berufsmöglichkeiten:
- Dokumentations-, Sammlungs-, Museums- und Ausstellungswesen
- Bibliotheks- und Verlagswesen
- Öffentlichkeitsarbeit, Kulturjournalismus, Erwachsenenbildung,
- Entwicklungsarbeit, Kulturpolitik und - verwaltung, Tourismus
- interkulturelle Sozialarbeit und Kulturmanagement
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge