Stand: 28.04.2025
Nachhaltiges Lebensmittelmanagement
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- FH Joanneum (FH Joanneum)
Graz, Steiermark - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 0763
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.fh-joanneum.at/nachhaltiges-lebensmittelmanagement/bachelor/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.fh-joanneum.at/nachhaltiges-lebensmittelmanagement/bachelor/im-studium/studienplan/
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2024/25
- 24.03.2025
- 28.04.2025
- 26.05.2025
- 30.06.2025
- 04.08.2025
- 08.09.2025
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
- Berufsreifeprüfung
- Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
- Studieren ohne Matura:
- mehr Infos zu:
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura an der FH
- Studienberechtigungsprüfung
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester / keine Studiengebühren für EU/EWR-Staatsbürger_innen / €727 Studiengebühren für Nicht-EU/EWR-Staatsbürger_innen pro Semester
- Studieninhalt:
- Lebensmittelkunde 1 (3 ECTS)
- Primärproduktion 1 (4 ECTS)
- Sensorik (2 ECTS)
- Grundlagen der Nachhaltigkeit (3 ECTS)
- Studienprojekt (2 ECTS)
- Allgemeine Chemie (3 ECTS)
- Allgemeine Chemie Laborübungen (1 ECTS)
- Mathematik (3 ECTS)
- Physik (3 ECTS)
- Professional English 1 (2 ECTS)
- Teambuilding und Kommunikation (2 ECTS)
- Wissenschaftliches Arbeiten (2 ECTS)
- Lebensmittelkunde 2 (3 ECTS)
- Primärproduktion 2 (3 ECTS)
- Agrarpolitik (1 ECTS)
- Lebensmittelrecht und -kennzeichnung (3 ECTS)
- Lebensmittelchemie (5 ECTS)
- Lebensmittelchemie Laborübungen (2 ECTS)
- Mikrobiologie, Biochemie und Hygiene (4 ECTS)
- Mikrobiologie, Biochemie und Hygiene Laborübungen (1 ECTS)
- Praxis 1 (5 ECTS)
- Professional English 2 (2 ECTS)
- Präsentations- und Bewerbungstraining (1 ECTS)
- Angewandte Statistik (5 ECTS)
- Betriebswirtschaft (3 ECTS)
- Lebensmittel-Hygienemanagement (2 ECTS)
- Qualitätsmanagement (2 ECTS)
- Lebensmittelanalytik (3 ECTS)
- Lebensmittelanalytik Laborübungen (2 ECTS)
- Grundlagen der Anlagenplanung (2 ECTS)
- Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik (5 ECTS)
- Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik Laborübungen (1 ECTS)
- Alternative Lebensmittelsysteme (2 ECTS)
- Nachhaltigkeitsmanagement und Berichtserstattung (3 ECTS)
- Lebensmittel Hygienemanagement (2 ECTS)
- Lebensmittellogistik und Supply Chain Management (5 ECTS)
- Haltbarmachung und Verpackung (3 ECTS)
- Lebensmittelverfahrenstechnik (4 ECTS)
- Lebensmittelverfahrenstechnik Laborübungen (1 ECTS)
- Nachhaltiges Energiemanagement (5 ECTS)
- Praxis 2 (9 ECTS)
- Projektmanagement (1 ECTS)
- Automatisierung und Digitalisierung im Lebensmittelsektor (3 ECTS)
- Produktionsplanung und ERP-Systeme (3 ECTS)
- Marketing und Sales (3 ECTS)
- Kreislaufwirtschaft (3 ECTS)
- Produktbezogene Nachhaltigkeitsbewertungen (2 ECTS)
- Praxis 3 (11 ECTS)
- Bachelorarbeit (9 ECTS)
- Innovationsmanagement (2 ECTS)
- Produktentwicklung (2 ECTS)
- Studienprojekt Produktentwicklung und Innovation (5 ECTS)
- Bachelorprüfung (1 ECTS)
- Seminar zur Bachelorarbeit (2 ECTS)
- Trends im Lebensmittelsektor (6 ECTS)
- Spezialisierungen:
- Wahlpflichtfach Forschung in der Landwirtschaft (5 ECTS)
- Wahlpflichtfach Sensorik Vertiefung (5 ECTS)
- Wahlpflichtfach Vertiefung in der Lebensmittelanalytik (5 ECTS)
- Wahlpflichtfach ESG Management (3 ECTS)
- Wahlpflichtfach Ernährung (3 ECTS)
- Wahlpflichtfach Freies Wahlfach (3 ECTS)
- Berufsmöglichkeiten:
- in der Landwirtschaft, zum Beispiel in der Betriebsnachfolge mit neuen Produkt- und Vermarktungsideen
- in der Verarbeitung etwa in Produktion, Einkauf oder Vertrieb sowie im Qualitäts- und Umweltmanagement
- im Handel
- Darüber hinaus qualifizieren sich unsere Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in Interessensvertretungen, in der Verwaltung oder im Konsumentenschutz sowie als selbstständige BeraterInnen und DienstleisterInnen. Auch eine weiterführende akademische Ausbildung ist möglich.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge