Stand: 04.02.2025
Astronomie
- Infoveranstaltungen:
- 2 aktuelle InfoveranstaltungenTage der offenen Tür, Bildungsmessen, Infoveranstaltungen, passend zum angezeigten Studium
- Studieren probieren:
- Probieren geht vor studieren ?
Lerne dein Wunschstudium (auch virtuell) aus erster Hand kennen!
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/661
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Durchschnittsdauer:
- 8 Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/astronomie-bachelor-mit-osa/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_Astronomie_Version2023.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Antragsfrist Sommersemester 2025:
- 11.11.2024 - 5.2.2025 (EU/EWR/CH/Gleichgestellte)
- 11.11.2024 - 8.1.2025 (Drittstaatsangehörige)
Antragsfrist Wintersemester 2025/26:
- 23.06.2025 - 05.09.2025 (EU/EWR/CH/Gleichgestellte)
- 23.06.2025 - 01.08.2025 (Drittstaatsangehörige)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine der folgenden)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium Astronomie dient zur Einführung in das Gebiet und – speziell die ersten Semester – dazu, eine Mathematische und Physikalische Grundlage für das weitere Studium zu gewinnen.
- Im Verlauf des Studiengangs lernt man die theoretische sowie die be- obachtungsorientierte Seite der Astronomie kennen und bekommt einen Einblick in die verschiedenen Forschungsrichtungen. Zum Beispiel galaktische und extragalaktische Astronomie, Astro- physik, Sternentstehungsprozesse, Koordinatensysteme, Geschichte der Astronomie, Numerische Astronomie sowie Instrumentenkunde.
- Berufsmöglichkeiten:
- Arbeitsgebiete sind die Mitwirkung an astronomischer Forschung und Lehre sowie einschlägige Öffentlichkeitsarbeit.
- Im Rahmen der weiteren Ausbildung ergeben sich dabei zeitlich begrenzte Anstellungen, oftmals in Forum von Forschungsprojekten (z.B. an den österr. Universitätsinstituten, an der Akademie der Wissenschaften oder an nationalen und internationalen Forschungsgesellschaften), sowiean verschiedenen Institutionen im Ausland, in Ländern der EU und bei internationalen Organisationen wie der europäischen Raumfahrtsbehörde (ESA) oder der europäischen Südsternwarte (ESO).
- Zunehmendes Interesse der Öffentlichkeit an Astronomie eröffnet außerhalb des universitären Umfeldes laufend neue Arbeitsmöglichkeiten. Im Bereich der Lehre finden Astronominnen und Astronomen an Volkssternwarten, Planetarien und Volkshochschulen, sowie im Wissenschaftsjournalismus und in Museen interessante Arbeitsmöglichkeiten vor.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge