Stand: 04.02.2025
Mathematik
- Infoveranstaltungen:
- 2 aktuelle InfoveranstaltungenTage der offenen Tür, Bildungsmessen, Infoveranstaltungen, passend zum angezeigten Studium
- Studieren probieren:
- Probieren geht vor studieren ?
Lerne dein Wunschstudium (auch virtuell) aus erster Hand kennen!
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/621
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Durchschnittsdauer:
- 7,0 Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/mathematik-bachelor/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_Mathematik_Vers2014.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Antragsfrist Sommersemester 2025:
- 11.11.2024 - 5.2.2025 (EU/EWR/CH/Gleichgestellte)
- 11.11.2024 - 8.1.2025 (Drittstaatsangehörige)
Antragsfrist Wintersemester 2025/26:
- 23.06.2025 - 05.09.2025 (EU/EWR/CH/Gleichgestellte)
- 23.06.2025 - 01.08.2025 (Drittstaatsangehörige)
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine der folgenden)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Im Studium spiegeln sich die reichen und vielfältigen Bezüge der Mathematik zu modernen Technologien (Computerwissenschaften, Kryptografie, Genetik, Biomathematik, Halbleitertechnologie usw.) und jüngeren Interessensgebieten (Ökonomie, Statistik, Finanzmathematik usw.) ebenso wider wie ihre fundamentale Bedeutung für Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie usw.) und Philosophie (insbesondere Logik).
- Die Forschungsschwerpunkte an der Fakultät für Mathematik bilden dabei die folgenden Fachgebiete: Biomathematik, Analysis, Algebra, Stochastik, Logik, Geometrie und Scientific Computing. Grundsätzlich stellt sich der Mathematik-Bachelor an der Uni Wien als breite Grundausbildung dar und unterscheidet sich damit von eher spezialisierten Studien wie Technischer Mathematik. Damit einhergehend bauen viele Vorlesungen stark aufeinander auf, auch wenn es (abseits der StEOP) keine zwingenden Voraussetzungsketten gibt.
- Neben dieser breiten theoretischen Ausbildung, lassen sich im Umfang von 21 ECTS berufsvorbereitenden und vertiefenden theoretischen Fächern aus einem Wahlmodultopf (z. B. Finanzmathematik, Kryptografie, Modellierung, Optimierung, Spieltheorie...) wählen. Das Bachelorstudium ist bis zum Ende der grundlegenden Fächer leider relativ stark verschult, bietet aber später in Form der Wahlmodule mehr Wahlmöglichkeiten auf spezifische Interessen einzugehen.
- Berufsmöglichkeiten:
- Forschung
- Wirtschaft
- Verwaltung,
- Technik
- Banken und Versicherungen
- Consulting und Controlling
- Informations- und Hochtechnologie
- Softwareentwicklung
- Marktforschung
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge