Stand: 16.03.2025
Psychologie
- Studieren probieren:
- Probieren geht vor studieren ?
Lerne dein Wunschstudium (auch virtuell) aus erster Hand kennen!- 22.04.2025 14:00 - 15:00
- 29.04.2025 07:30 - 09:30
- 29.04.2025 07:45 - 09:15
- 30.04.2025 09:00 - 11:00
- 06.05.2025 07:45 - 09:15
es gibt noch 16 weitere Termine
- Infoveranstaltungen:
- 2 aktuelle InfoveranstaltungenTage der offenen Tür, Bildungsmessen, Infoveranstaltungen, passend zum angezeigten Studium
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Das Aufnahmeverfahren findet immer nur einmal im Jahr statt.
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/640
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Durchschnittsdauer:
- 6,8 Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/psychologie-bachelor-mit-aufnahmeverfahren/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_Psychologie_Version2022.pdf
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2025/26:
- 03.03.2025 - 03.06.2025
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine der folgenden)
- Aufnahmeverfahren
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Folgende Lehrveranstaltungen dürfen vor der vollständigen Absolvierung der StEOP absolviert werden:
- VO Allgemeine Psychologie I
- VO Bildungspsychologie
- VO Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
- VU Psychologische Forschung erleben und reflektieren
- Studieninhalt:
- Die Absolvent_innen des Bachelor Psychologie sollen die grundlegenden Zusammenhänge der wissenschaftlichen Psychologie überblicken und kritisch beurteilen können. Sie sollen dazu in der Lage sein, ein breites natur-, human- und sozialwissenschaftliches Basiswissen anzuwenden sowie bei Bedarf eigenständig zu erweitern und psychologische Arbeits- und Forschungsmethoden angemessen einsetzen und bewerten können.
- Das Studium soll überdies dazu befähigen, sich in spezifische Aufgabenstellungen einzuarbeiten und dabei psychologische Problemstellungen als solche zu erkennen und zu wissenschaftlichen Lösungsansätze beizutragen.
- Berufsmöglichkeiten:
- Das Studium vermittelt daher eine breit gefächerte Palette von Kompetenzen, welche es den Absolvent/innen ermöglichen soll, als qualifizierte Mitarbeiter/innen in verschieden Berufsfeldern tätig zu werden.
- Das Bachelorstudium Psychologie befähigt nicht zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Psychologin bzw. Psychologe im Sinne des Psychologengesetzes. Dazu ist der Abschluss eines Masterstudiums Psychologie notwendig.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge